„Das Gebet ist die Kraft, die so real ist wie die Erdanziehung. Als Arzt habe ich gesehen, wie Männer, nachdem alle anderen Therapien fehlgeschlagen waren, durch die heitere Anstrengung des Gebets aus Krankheit und Melancholie befreit wurden. Nur im Gebet erreichen wir die vollständige und harmonische Vereinigung von Körper, Geist und Seele, die dem gebrechlichen menschlichen Schilf seine unerschütterliche Kraft verleiht.“

Original

Prayer is the force as real as terrestrial gravity. As a physician, I have seen men, after all other therapy had failed, lifted out of disease and melancholy by the serene effort of prayer. Only in prayer do we achieve that complete and harmonious assembly of body, mind and spirit which gives the frail human reed its unshakable strength.

Letzte Aktualisierung 4. September 2025. Geschichte
Alexis Carrel Foto
Alexis Carrel 3
französischer Chirurg, Nobelpreisträger für Medizin 1912 1873–1944

Ähnliche Zitate

Dietrich Bonhoeffer Foto

„Die Kraft des Menschen ist das Gebet. Beten ist Atem holen aus Gott. Beten heißt sich Gott anvertrauen. Das Gebet ist das Herz christlichen Lebens.“

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) deutscher evangelisch-lutherischer Theologe

Von guten Mächten wunderbar geborgen: Mit Aquarellen von Andreas Felger

Novalis Foto

„Durch Gebet erlangt man alles. Gebet ist eine universale Arznei.“

Novalis (1772–1801) deutscher Dichter der Frühromantik

Tagebücher
Andere

Manfred Weber Foto

„Die Kraft des Menschen ist das Gebet. Beten ist Atemholen aus Gott; beten heißt sich Gott anvertrauen.“

Manfred Weber (1972) deutscher Politiker (CSU), MdEP

Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

Joseph Murphy Foto
Otto Pötter Foto
Émile Michel Cioran Foto
Franz von Assisi Foto

„Das Gebet ist eine echte Erholung.“

Franz von Assisi (1182–1226) Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Victor Hugo Foto
Gregor I., der Große Foto

„(…) so stand er da, die Hände zum Himmel erhoben, und hauchte unter den Worten des Gebetes seinen Geist aus.“

Gregor I., der Große (540–604) Papst

Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.119)

Ähnliche Themen