„Wer erobert, wird selbst erobert - das ahnten die Makedonen bei Alexanders Hochzeit mit Roxane, in der er zugleich die Verschmelzung Europas mit Asien feierte.“

Letzte Aktualisierung 28. Dezember 2022. Geschichte
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger 542
deutscher Schriftsteller und Publizist 1895–1998

Ähnliche Zitate

Novalis Foto

„Frühe Hochzeiten, lange Liebe.“

Heinrich von Ofterdingen
Quelle: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/novalis_ofterdingen_1802/?p=276&hl=Hochzeiten

„Ich bin da sehr stark eingebunden. Ich fahre zu allen Familienfesten und Hochzeiten.“

Trystan Pütter (1980) deutscher Schauspieler

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ku-damm-star-trystan-puetter-ich-wollte-lieber-dahin-wo-die-luft-etwas-mehr-brennt-17239992.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Iwan Sergejewitsch Turgenew Foto

„Einen anständigen Menschen befällt der Schüttelfrost schon vor der Hochzeit.“

Iwan Sergejewitsch Turgenew (1818–1883) russischer Schriftsteller

Wo allzu fein gesponnen wird, da reißt es eben. Aus: Gedichte in Prosa. Komödien. Aus dem Russischen übersetzt von Georg Schwarz. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1975. S. 130

Zygmunt Bauman Foto

„Die Juden verschwenden ihr Geld mit Festmahlen, die Mohren mit Hochzeiten und die Christen mit Rechten.“

Julius Wilhelm Zincgref (1591–1635) deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber

Apophthegmata

Henry David Thoreau Foto

„Die Hochzeit der Seele mit der Natur macht den Verstand fruchtbar und erzeugt die Phantasie.“

Henry David Thoreau (1817–1862) US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1817-1862)

(Original englisch: "It is the marriage of the soul with Nature that makes the intellect fruitful, and gives birth to imagination. - Journal 21. August 1851 p. 247##9
Andere Werke

Elton John Foto
Moritz Heimann Foto

„Nach längerer Gewöhnung an die Ehe werden eines Tages die Frauen wieder Mädchen - nur daß sie nicht mehr auf eine Hochzeit warten.“

Moritz Heimann (1868–1925) deutscher Schriftsteller und Journalist

Aphoristisch II. In: Prosaische Schriften, Dritter Band, S. Fischer-Verlag, Berlin 1918, S. 133,

Hans Christian Andersen Foto

„Die Hochzeit währte acht Tage lang, und die Hunde saßen mit bei Tische und machten große Augen.“

Das Feuerzeug. In: Sämmtliche Märchen. Deutsch von Julius Reuscher. 12. verm. Auflage, Volksausgabe. Leipzig: Günther, 1875. S. 113.

„Die Historiker kommen im allgemeinen nicht zur Hochzeit, sondern zum Begräbnis. In jedem Falle tun sie sich mit einer Autopsie leichter als mit der Berichterstattung über offene Entwicklungsprozesse“

Neil Postman (1931–2003) US-amerikanischer Medienwissenschaftler und Sachbuch-Autor

Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt am Main, 1987. Übersetzer: Reinhard Kaiser. ISBN 9783596238552, ISBN 978-3596238552

Ähnliche Themen