„Der einzige Rat, den man jemand fürs Lesen geben kann, ist tatsächlich der, keinen Rat anzunehmen, dem eigenen Instinkt zu folgen, den eigenen Verstand zu gebrauchen und zu eigenen Schlussfolgerungen zu kommen.“
Ähnliche Zitate

— Josef Penninger österreichischer Mediziner, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Molekulare Biotechnologie 1964
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. C3

— Billy Wilder US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft 1906 - 2002

— Sunzi, buch Die Kunst des Krieges
Die Kunst des Krieges, Kapitel VIII: Die neun Variablen, Vers: 16
„Lesen, lesen, immer nur lesen und darüber die eigene erbärmliche Existenz vergessen!“
— Walter Moers, buch Das Labyrinth der Träumenden Bücher
Das Labyrinth der Träumenden Bücher

„Das einzige, worüber wir alle sprechen, ist unser eigenes Symptom.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981

„Sapere Aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
— Immanuel Kant, buch Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Eingangsmotto der Schrift "Was ist Aufklärung" (1784)
Sonstige
Variante: Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.
„Steigerung des Luxus: eigenes Auto, eigene Villa, eigene Meinung.“
— Wiesław Brudziński 1920 - 1996
Katzenjammer

„Die Buchhändler sind alle des Teufels, für sie muß es eine eigene Hölle geben“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Gespräche mit Friedrich von Müller und Clemens Wenzeslaus Coudray, 17. Mai 1829
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

„Jede Religion hat ihre eigene Art, dir das Gefühl zu geben, ein Opfer zu sein.“
— Timothy Leary US-amerikanischer Psychologe und Autor 1920 - 1996

„Das beste Buch ist aber das, welches dem Leser seinen eigenen Reichtum fühlbar macht.“
— Waldemar Bonsels deutscher Schriftsteller 1880 - 1952
Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden. 36.-42. Tausend. Frankfurt a.M.: Rütten & Loening, 1920. S. 103.

„Lesen heißt mit einem fremden Kopfe, statt des eigenen, denken.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena, Zweiter Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, Kapitel 22 Selbstdenken, § 267, S.529,
Parerga und Paralipomena, Teil II

„Ich lebte nur in meinem eigenen Kopf und verlor am Ende darüber den Verstand.“
— Edgar Allan Poe US-amerikanischer Schriftsteller 1809 - 1849