„Das Verbot ist ein legitimes Mittel gegenüber der NPD und anderen Erscheinungen, die an die NSDAP anknüpfen. Hier geht es nicht darum, mit juristischer Akribie Beweise zu erbringen, sondern darum, die Wiederholung des schrecklichen Unglücks zu verhindern, das die NSDAP bedeutet hat. Wer argumentiert, daß diese Leute ja schon in Landtagen sitzen und deshalb akzeptiert werden müssen, der hat – ob bewußt oder unbewußt – im Grunde schon kapituliert.“
Themen
grund , beweis , leute , unbewußte , unglück , mittel , verbot , erscheinung , sitz , wiederholung , schrecklich , ja , bewusstHerbert Wehner 144
deutscher Politiker (KPD, SPD), MdL, MdB, MdEP 1906–1990Ähnliche Zitate

Gottlob Frege, Nachgelassene Schriften, Bd. 1, Felix Meiner Verlag Hamburg, 2. rev. u. erw. Auflage, 1983, S. 220

„Ich beneide alle Leute darum, nicht ich zu sein.“
Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares


Interview mit der ZEIT http://www.zeit.de/digital/2011-10/friedrich-staatstrojaner-netzpolitik/seite-1, 25. Oktober 2011

Der Mensch in der modernen Welt

„Mich wundert's, daß Sie darum fragen, die Glocken sind ja Ihre Artillerie!“
zu dem Wiener Erzbischof Christoph Anton von Migazzi auf dessen Frage, ob zur Ankunft von Papst Pius VI. am 22. März 1782 die Glocken läuten sollen. In: Heinrich Otte: Glockenkunde, Weigel, Leipzig 1858, S. 19
Zugeschriebene Zitate

Briefwechsel, 10. Juni 1898. Briefe und Tagebuchblätter (1920) S. 43 books.google http://books.google.de/books?id=xa45AAAAMAAJ&q=%22leicht+und+lieblich%22

Also sprach Zarathustra und andere Schriften