
„Die der Ijaaz-Lehre vorausgehende, in ihr verarbeitete und für ihre Akzeptanz und Ausgestaltung unverzichtbare Geschichte setzt sich im wesentlichen aus vier Phänomenen zusammen. Erstens waren die Araber Meister der Sprache und das Dichtervolk schlechthin. Zweitens war Muhammad ein Analphabet oder jedenfalls in literarischen Dingen nicht bewandert; den umfangreichen Regelkanon der Poesie hat er niemals erlernt. Drittens hat der Koran auf die Mekkaner und auf alle nachfolgenden Generationen eine ungeheuerliche ästhetische Wirkung ausgeübt. Viertens ist es weder den Gegnern Muhammads, obwohl unter ihnen die besten und ehrgeizigsten Dichter und Redner aller Zeiten waren, noch irgendeinem Ungläubigen späterer Zeit gelungen, die im Koran formulierte Herausforderung anzunehmen und etwas stilistisch Gleichwertiges vorzubringen.“
Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. Seite 294
Themen
ungläubige , zweiter , zeit , erster , ding , herausforderung , poesie , viert , lehrer , geschichte , spät , generation , koran , sprache , dritt , gegner , dichter , wesentlich , meister , phänomen , redner , wirkung , analphabet , dichten , lehre , lehrenNavid Kermani 8
deutschsprachiger Schriftsteller 1967Ähnliche Zitate


Deutsches Volksthum, S. 420, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/450
Deutsches Volksthum (1810)

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Bd. 1: Die Vernunft in der Geschichte, hg. v. Johannes Hoffmeister, Hamburg 1994, S. 19
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
„Erst die Dinge werden wesentlich, die einander vollkommen ausschließen.“
Gegengabe
Quelle: Gegengabe. Luchterhand 1960. Seite 34. Stelle im Buch bei Google Books http://books.google.at/books?ei=efs2U6yvAc-u7AacsYC4BQ&hl=de&id=Y6rOAAAAMAAJ&dq=gegengabe&focus=searchwithinvolume&q=Erfindungen

Der Spiegel, Nr. 10/2007, S. 189, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-50746942.html
Arabische Literaturgeschichte. Deutsch von Jacob M. Landau. Artemis 1968, S. 52 books.google http://books.google.de/books?id=OKIHAQAAIAAJ&q=unnachahmlichkeit
(Original englisch: "As a literary monument the Koran thus stands by itself, a production unique in Arabic literature, having neither forerunners nor successors in its own idiom. Muslims of all ages are united in proclaiming the inimitability not only of its contents but of its style." - Arabic Literature - An Introduction (1926). Clarendon Press, 1963. p. 36 books.google.de http://books.google.de/books?id=cS5jAAAAMAAJ&q=forerunners
Stein und Flöte. Und das ist noch nicht alles

Leviathan, 13. Kapitel