„Wenn der Dieb schläft, weiß er seine Beute in Sicherheit.“

—  Sprichwort

Letzte Aktualisierung 4. Juli 2019. Geschichte

Ähnliche Zitate

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Kallimachos von Kyrene Foto

„Einen Dieb, einen Dieb zu fangen.“

Kallimachos von Kyrene (-310–-240 v.Chr) hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar
Friedrich von Matthisson Foto

„Worte sind Beute des Sturms.“

Quelle: Stummes Dulden. In: Sämmtliche Werke, Zweyter Band, Gedichte, Zweyter Theil, in Commission bey Cath. Gräffer und Härter, Wien 1814, S. 81,

Edward Young Foto

„Der Aufschub ist ein Dieb der Zeit.“

Edward Young (1683–1765) englischer Dichter

Klagen, 1. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 64 f., Vers 392
Original engl.: "Procrastination is the Thief of Time."

Theodore Roosevelt Foto

„Vergleich ist der Dieb der Freude.“

Theodore Roosevelt (1858–1919) US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA
Stephen King Foto

„Die Zeit ist der Dieb der Erinnerungen.“

Stephen King (1947) US-amerikanischer Schriftsteller

„Ein Amt ohne guten Sold macht Diebe.“

Christoph Lehmann (1568–1638) deutscher Schriftsteller

Florilegium Politicum, Politischer Blumengarten, 1662

Hesiod Foto

„Wer dem Weibe vertraut, der vertraut auch Dieben.“

Werke und Tage, 375
Original griech.: "ὃς δὲ γυναικὶ πέποιθε, πέποιθ᾽ ὅ γε φηλήτῃσιν·"

Diogenes von Sinope Foto

„Die großen Diebe führen den kleinen ab.“

Diogenes von Sinope (-404–-322 v.Chr) griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes
Carmen Sylva Foto

„Der Aphorismus ist wie die Biene: mit Beute beladen und mit einem Stachel versehen.“

Carmen Sylva (1843–1916) deutsche Adlige, Königin von Rumänien und Schriftstellerin

Vom Amboß, 2. Auflage, Verlag von Emil Strauß, Bonn 1890, S. 82 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AVom_Amboss.djvu&page=87

Ähnliche Themen