„Tag und Nacht wächst der Schatz guter Taten bei denen, welche Gärten und Haine anlegen, Brücken errichten, Brunnen und Wasserleitungen bauen.“

Letzte Aktualisierung 28. Juni 2025. Geschichte
Siddhartha Gautama Foto
Siddhartha Gautama 8
spirituelle Person im Buddhismus -563–-483 v.Chr

Ähnliche Zitate

Elton John Foto
Isaac Newton zitat: „Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.“
Isaac Newton Foto

„Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.“

Isaac Newton (1643–1727) englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter
Frida Kahlo Foto
Edgar Allan Poe Foto

„Alle, die bei Tage träumen, wissen von vielen Dingen, die denen entgehen, die nur den Traum der Nacht kennen.“

Edgar Allan Poe (1809–1849) US-amerikanischer Schriftsteller

Eleonora. Deutsch von Gisela Etzel http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/poe/eleonora/eleonora.htm. München und Leipzig o.J. (1907/8) http://www.zvab.com/buch-suchen/titel/novellen-von-der-liebe/autor/poe, Seite 3 books.google http://books.google.de/books?id=yjQ7AAAAYAAJ&q=tr%C3%A4umen
"They who dream by day are cognizant of many things which escape those who dream only by night." - Eleonora bei.eapoe.org http://www.eapoe.org/works/tales/elnorac.htm
In der Fassung "Die im Wachen träumen, haben Kenntnis von tausend Dingen, die jenen entgehen, die nur im Schlaf träumen" oft dem Maler Wols (1913-1951) zugeschrieben.

Henry David Thoreau zitat: „Nur der Tag bricht an, für den wir wach sind.“
Henry David Thoreau Foto

„Nur der Tag bricht an, für den wir wach sind.“

Walden
Walden

Johann Wolfgang von Goethe zitat: „Nichts ist höher zu schätzen als der Wert des Tages.“
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Nichts ist höher zu schätzen als der Wert des Tages.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Maxims and Reflections (1833)

Klaus Groth Foto

„Warum denn warten // Von Tag zu Tag? // Es blüht im Garten // Was blühen mag.“

Klaus Groth (1819–1899) Niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller

Komm bald! In: Gesammelte Werke, Vierter Band, Verlag von Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig 1909, S. 339,

Ähnliche Themen