„Philosophieren ist: falsche Argumente zurückweisen.“

Quelle: 1930s-1951, Philosophical Occasions 1912-1951 (1993)

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. August 2023. Geschichte
Ludwig Wittgenstein Foto
Ludwig Wittgenstein 49
österreichisch-britischer Philosoph 1889–1951

Ähnliche Zitate

Baruch Spinoza Foto

„Unwissenheit ist kein Argument.“

Baruch Spinoza (1632–1677) niederländischer Philosoph des Rationalismus

zugeschrieben von Friedrich Engels, "Anti-Dühring", Kap. IX

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Benjamin Franklin Foto

„Ihr Argument ist Ton, nichts als Ton.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
Margaret Thatcher Foto

„Ich verschwende keine Zeit auf Argumente.“

Margaret Thatcher (1925–2013) Premierministerin des Vereinigten Königreichs
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Sei nicht ungeduldig, wenn man deine Argumente nicht gelten lässt.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Maximen und Reflexionen, 797
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

Giordano Bruno Foto

„Doch obwohl Theorien mehrfacher Universen heute wieder populär sind, wäre es falsch, Bruno als Märtyrer der Wissenschaft anzusehen. Seine Spekulationen basierten nicht auf Beobachtung und Experiment, sondern auf okkulten Traditionen und apriorischen Argumenten.“

Giordano Bruno (1548–1600) italienischer Philosoph

Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie, Bd. 3. Aus d. Engl. übers. von Manfred Weltecke, Darmstadt 2012, S. 33.

Johann Anton Leisewitz Foto

„Verschonen Sie mich mit Ihrer Philosophie - Philosophie für die Leidenschaften, Harmonie für den Tauben.“

Johann Anton Leisewitz (1752–1806) deutscher Schriftsteller und Jurist

Julius von Tarent, 1. Akt, 1. Szene, Julius zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005243378

Jacques Lacan Foto
Winston Churchill Foto
Otto Schily Foto

„Wir führen gegenüber der Macht das Argument des Rechts ins Feld.“

Otto Schily (1932) deutscher Politiker

während einer Taschenkontrolle bei den Stammheim-Prozessen, Deutschlandfunk vom 22.11.2009 https://www.deutschlandfunk.de/deutsche-buergersoehne-als-juristen.691.de.html?dram:article_id=53541

Ähnliche Themen