
„Wahrheit kann man, wenn überhaupt, nur in der Einfachheit finden.“
— Isaac Newton englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter 1643 - 1727
Attributed in posthumous publications
„Wahrheit kann man, wenn überhaupt, nur in der Einfachheit finden.“
— Isaac Newton englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter 1643 - 1727
— Immanuel Kant, buch Critique of Pure Reason
Kritik der reinen Vernunft, B 395
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
„Es passt nicht in meinen Kopf, wie Gott diese Welt hätte erschaffen können.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
— Egon Friedell, buch Kulturgeschichte der Neuzeit
über Atheismus in: Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck, 1969. S. 940
— Dieter Bohlen deutscher Musiker, Produzent und Songwriter 1954
Stern Nr. 41/2008 vom 2. Oktober 2008, S. 166
„Wenn es in der Welt logisch zuginge, würden die Männer im Damensitz reiten.“
— Rita Mae Brown US-amerikanische Krimi-Schriftstellerin 1944
Galopp ins Glück. Übersetzer: Margarete Längsfeld. Reinbek bei Hamburg, 1997. ISBN 3498005944
"If the world were a logical place, men would ride sidesaddle." - Riding Shotgun
Galopp ins Glück
„Religion ist, woran jemand am meisten interessiert ist, und deine Religion heißt Erfolg.“
— Sir James Matthew Barrie schottischer Schriftsteller und Dramatiker 1860 - 1937
— Johann Martin Miller deutscher evangelischer Theologe und Prediger 1750 - 1814
Die Zufriedenheit, 1776. In: Gedichte, bey Johann Konrad Wohler, Ulm 1783, S. 390,
„Wenn ich mit Godot Gott gemeint hätte, hätte ich Gott gesagt und nicht Godot.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„Eine Wohltat entgegennehmen heißt die Freiheit verkaufen.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae B5, Übersetzung Wikiquote
Alternative Übersetzungen z.B. bei [Wander] S. 344 http://www.zeno.org/Wander-1867/K/wander-1867-501-0344, [Singer] Bd. 8 S. 440 http://books.google.de/books?id=m5YmgtlQJH8C&pg=PA440, [Lautenbach] S. 103 http://books.google.de/books?id=qepmsXSNHtsC&pg=PA103
Original lat.: "Beneficium accipere libertatem est vendere."
— Friedrich Fröbel deutscher Pädagoge 1782 - 1852
Die Menschenerziehung. In: Hoffmann, E. (Hrsg.): Fröbel. Ausgewählte Schriften, Bd. 2 , Godesberg u.a.: Küpper, 1951. S. 56.
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Rede am 6. Februar 1888. reichstagsprotokolle.de 1887/88,2 http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_k7_bsb00018648_00043.html S. 733 (D); vgl. Büchmann 1898, S. 562 http://www.susning.nu/buchmann/0596.html, 563 http://www.susning.nu/buchmann/0597.html
Variante: Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt - und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen lässt.
— Karl Marx, buch Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S378, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)
„Einfachheit ist eine Geschmackssache.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
— Werner Maihofer deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (FDP), MdB 1918 - 2009
in einer Werbeanzeige der Friedrich-Naumann-Stiftung, die im Januar 1976 in Spiegel, stern und Wirtschaftswoche erschien.
("Item in causa liberali, in dubio pro libertate interpretandum, & iudicandum est," - Bartolomeo Cipolla: Clariss. ivrecons. Barptholomaei Caepolae Veronensis, In titvlvm De verborvm et rer. significatione doctissima commentaria. Leiden 1551. Sp. 47 books.google http://books.google.de/books?id=0_g1AQAAMAAJ&pg=PA9&dq=libertate
vgl. Dig. 50. http://www.thelatinlibrary.com/justinian/digest50.shtml17.20 Pomponius 7 ad sab.: "Quotiens dubia interpretatio libertatis est, secundum libertatem respondendum erit."
s. auch Giesbert Uber (1921-2004): Freiheit des Berufs (1952), sowie
Peter Schneider: In dubio pro libertate, in: Hundert Jahre deutsches Rechtsleben. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Deutschen Juristentages. Bd. II, 1960, S. 263 ff.)