Ähnliche Zitate

„Wer keine Kraft zum Traum hat, hat keine Kraft zum Leben.“
Der deutsche Hinkemann. Eine Tragödie in drei Akten. Gustav Kiepenheuer-Verlag Potsdam 1923, S. 58, books.google https://books.google.de/books?id=lXAQAQAAIAAJ&dq=traum

„Wer den Ort verlassen will, an dem er lebt, der ist nicht glücklich.“
— Milan Kundera, buch Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
The Unbearable Lightness of Being

„Wer andere besiegt, hat Kraft. Wer sich selber besiegt, ist stark.“
— Laotse legendärer chinesischer Philosoph -604
Kapitel 33, Übersetzung Richard Wilhelm, 1911

„Wer aufrichtig und solid liebt, kann der seine Geliebte verlassen?“
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791

— Jean Giraudoux französischer Berufsdiplomat und Schriftsteller 1882 - 1944
Der Trojanische Krieg findet nicht statt
„Wer auf Schaden anderer Leute aus ist, auf dessen Schaden sind die anderen auch aus.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 223

„Wer etwas Eigenes haben will, verliert das Gemeinsame.“
— Thomas von Kempen Augustinermönch und Mystiker 1380 - 1471
Nachfolge Christi 3, 13, 1
Original lat.: "Qui quærit habere privata, amittit communia."

— Milton Friedman US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger 1912 - 2006
Rede zur Eröffnung des Cato-Institutes http://www.cato.org/speeches/sp-mf050693.html, 6. Mai 1993
Original engl.: "Nobody spends somebody else's money as carefully as he spends his own. Nobody uses somebody else's resources as carefully as he uses his own. So if you want efficiency and effectiveness, if you want knowledge to be properly utilized, you have to do it through the means of private property."

— Gregor Gysi deutscher Rechtsanwalt, Politiker (PDS, Die Linke), MdV, MdB 1948
über Rosa Luxemburg, Fernseh-Dokumentation »Rosa Luxemburg«, 3sat, 14. Dezember 2008
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 456

„Alles, was in dieser Welt der Mühe lohnt, ist das eigene Ich.“
— Stendhal französischer Schriftsteller im 19. Jahrhundert 1783 - 1842
Brief an Adolphe de Mareste, 21. März 1818
("tout ce qui en vaut la peine, dans ce monde, est soi." - Correspondance inédite de Stendhal. Première Série. Paris 1855, p.60 books.google https://books.google.de/books?id=UZ0tAAAAMAAJ&pg=PA60&dq=soi
Briefe

„Wer imponirt? Nur Der, welcher ruhig seinen eigenen Weg geht.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Horacker: 3. Kapitel. Berlin: Grote, 7. Auflage: 1902. S. 14.
Horacker (1876)

„Wer das Menschsein eines anderen ignoriert, der verneint das eigene.“
— Breyten Breytenbach französischer Schriftsteller, Anti-Apartheid-Aktivist und Maler 1939
in www.daad.de Afrika http://www.daad.de/alumni/de/4.2.5_05.html

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Clavigo / Carlos, 1. Akt http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Dramen/Clavigo/1.+Akt
Andere Werke