„Sei aber nicht gar zu sehr ein Sklave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbständig. Was kümmert Dich am Ende das Urteil der ganzen Welt, wenn Du tust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Überzeugung tun sollst?“
Erstes Buch, 1. Kapitel, Allgemeine Bemerkungen. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 10 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=26
Über den Umgang mit Menschen
Original: "Sei aber nicht gar zu sehr ein Sclave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbstständig. Was kümmert Dich am Ende das Urtheil der ganzen Welt, wenn Du thust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Ueberzeugung thun sollst?"
Themen
tun , welt , ende , ganz , pflicht , meinung , urteil , ueberzeugung , sklave , überzeugung , gewissenAdolph Freiherr Knigge 27
deutscher Schriftsteller und Aufklärer 1752–1796Ähnliche Zitate

Zur Einführung. In: Aus meinem Leben http://www.gutenberg.org/ebooks/30695?msg. Leipzig 1920, S. V.

„Man muss das Gute tun, damit es in der Welt sei.“
Aphorisms (1880/1893)

„Unser Schuldbuch sei vernichtet! // ausgesöhnt die ganze Welt!“
An die Freude, Verse 69-70, S. 4
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785)

„Die Pflicht sei tätig, wo die Liebe verstummt.“
Stella, 5. Akt, Zweite Fassung / Stella
Andere Werke

„Jede Art Berufung ist bedeutsam und nötig, damit das Gewissen gewiss sei.“
Tischreden
Tischreden