„Die gärtnerische Arbeit gilt als ein Heilmittel, das hilft, Ordnungen und Rhythmen wieder herzustellen, die beschädigt worden oder abhanden gekommen sind.“

—  Jürgen Dahl

Vom Geschmack der Lilienblüten. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-30464-2. S. 153

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Jürgen Dahl Foto
Jürgen Dahl 7
deutscher Buchhändler, Journalist und Autor 1929–2001

Ähnliche Zitate

Jörg Haider Foto
Martin Luther King Foto
Alexander Graham Bell Foto

„Die Nacht ist eine ruhigere Zeit zum Arbeiten. Es hilft beim Denken.“

Alexander Graham Bell (1847–1922) britischer Sprechtherapeut, Erfinder und Großunternehmer
Renate Feyl Foto

„Ihre Arbeit ist gekrönt worden mit dem Nobelpreis für Otto Hahn.“

Renate Feyl (1944) deutsche Schriftstellerin

über Lise Meitner, in: Der lautlose Aufbruch. Frauen in der Wissenschaft. Berlin: Verlag Neues Leben, 1981. S. 178. ISBN 978-3-453-87820-4

Kurt Tucholský Foto

„Dass der Arbeiter für seine Arbeit auch einen Lohn haben muss, ist eine Theorie, die heute allgemein fallen gelassen worden ist.“

Kurt Tucholský (1890–1935) deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935)

Kurzer Abriss der Nationalökonomie
Andere

Ruth Westheimer Foto

„Generell gilt: Was Paare zu Hause miteinander anstellen, egal, ob im Bett oder auf dem Küchenboden, ist in Ordnung.“

Ruth Westheimer (1928) deutsch-amerikanische Sexualtherapeutin

Stern Nr. 25/2008 vom 12. Juni 2008, S. 154 http://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich-dr-ruth-westheimer-624319.html

Giacomo Casanova Foto

„Gift in den Händen eines Weisen ist ein Heilmittel, ein Heilmittel in den Händen des Toren ist Gift.“

Giacomo Casanova (1725–1798) italienischer Abenteurer und Schriftsteller

Memoiren
Memoiren - Erinnerungen

Seneca d.Ä. Foto

„Einige Heilmittel sind gefährlicher als das Übel.“

Seneca d.Ä. (-54–39 v.Chr) römischer Rhetoriker und Schriftsteller

(lat) Quaedam remedia graviora ipsis peniculis sunt.
Quelle: Gerichtsreden (Controversiae) VI, 7, oft Publilius Syrus zugeschrieben

Francis Bacon Foto

„Das Heilmittel ist schlimmer als die Krankheit.“

Francis Bacon (1561–1626) englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler

Über Aufstände

„Einige Heilmittel sind gefährlicher als das Übel.“

Publilius Syrus römischer Mimendichter

Sententiae falso receptae 152; in Wahrheit von Seneca d.Ä.
Original lat.: "Graviora quaedam sunt remedia periculis."
Fälschlich zugeschrieben

Ähnliche Themen