„Höchst selten vermännlicht sich ein Weib ohne eignen und fremden Nachteil.“

Das goldne Kalb: eine Biographie. 2. Band. Gotha: Becker, 1802. S. 295.

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
fremder , eigner , weib , nachteil , hoch
Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau Foto
Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau 6
deutscher Staatsmann, Herausgeber und Schriftsteller 1767–1849

Ähnliche Zitate

Novalis Foto

„Die Poësie lößt fremdes Dasein in Eignen auf.“

Novalis (1772–1801) deutscher Dichter der Frühromantik

Fragmente
Fragmente

Adolph Kolping Foto

„Die Menschen werden selten durch fremden Schaden klug.“

Adolph Kolping (1813–1865) deutscher katholischer Priester

RhVB, S. 439

Adolph Freiherr Knigge Foto

„Wer immer in Zerstreuungen lebt, wird fremd in seinem eignen Herzen.“

Erstes Buch, 1. Kapitel, Über den Umgang mit sich selbst. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 64 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=80
Über den Umgang mit Menschen
Variante: Wer immer in Zerstreuungen lebt, wird fremd im eigenen Herzen.

Franz Grillparzer Foto

„Weiber sind zum Zürnen hurtig, und ihr Zorn ist nicht zu sagen, // Wenn der Mann auß ihrer Küche Feuer wil in fremde tragen.“

Friedrich von Logau (1605–1655) Dichter des Barock

Weiber-Eifer. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, 1Z,161. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 432.

Mika Waltari Foto
Charles de Montesquieu Foto

„Viele gibt es, denen bekannt zu sein, seine großen Nachteile hat.“

Charles de Montesquieu (1689–1755) französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph

Meine Gedanken

Otto Von Bismarck Foto

„Die Neigung, sich für fremde Nationalitäten und Nationalbestrebungen zu begeistern, auch dann, wenn dieselben nur auf Kosten des eignen Vaterlandes verwirklicht werden können, ist eine politische Krankheitsform, deren geographische Verbreitung leider auf Deutschland beschränkt ist.“

Otto Von Bismarck (1815–1898) deutscher Politiker, Reichskanzler

zitiert in: "Bismarck - Der Reichsgründer" http://books.google.de/books?id=_m00pt3LIjQC&pg=PA608 von Otto Pflanze, Verlag C. H. Beck, München, 1997, S.608

Oscar Wilde Foto

„Gut erzogen zu sein ist heutzutage ein großer Nachteil. Es schließt einen von so vielem aus.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

Eine Frau ohne Bedeutung, 3. Akt / Lady Hunstanton Original engl.: "To have been well brought up is a great drawback nowadays. It shuts one out from so much."
Eine Frau ohne Bedeutung - A Woman of No Importance

Ähnliche Themen