„Aber elementarer Teil unserer Kultur ist auch das Grundprinzip der Toleranz. Ich muss den Menschen mit anderem Glauben respektieren. Ich darf ihm nicht den Kopf einschlagen. Es muss aber zugleich möglich sein, dem andern zu erklären, er folge einem Irrglauben, ohne damit Gewalt zu provozieren. Das gilt wechselseitig.“

—  Otto Schily

im Interview der Zeitschrift Cicero 26. Januar 2005 http://cicero.de/berliner-republik/erhebliches-gefahrenpotenzial/36744?item=446&ress_id=6

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Otto Schily Foto
Otto Schily 5
deutscher Politiker 1932

Ähnliche Zitate

Stefan M. Gergely Foto

„Toleranz darf nicht zur Feigheit verkommen.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 144

Heinrich Heine Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Thomas Mann Foto

„Dem Problem der Toleranz dürften Sie kaum gewachsen sein, Ingenieur. Prägen Sie sich immerhin ein, daß Toleranz zum Verbrechen wird, wenn sie dem Bösen gilt.“

Der Zauberberg, Sechstes Kapitel, letzter Abschnitt: Als Soldat und brav. S. Fischer 1954, S. 731
Der Zauberberg

Gerhard Uhlenbruck Foto

„Gewalt ist entweder die Folge geistiger oder die Folge sozialer Armut.“

Gerhard Uhlenbruck (1929) deutscher Mediziner und Aphoristiker

Worthülsenfrüchte, 7. März 2002
Worthülsenfrüchte

Friedrich Dürrenmatt Foto

„Ohne Toleranz wird unsere Welt zur Hölle.“

Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler
Walter Benjamin Foto
Thomas von Aquin Foto
Jacques Lacan Foto
Plinius d.J. Foto

„Ruhm nämlich muss folgen, er darf nicht erstrebt werden.“

Plinius d.J. (61–113) römischer Senator und Schriftsteller

Epistulae 1, 8, 14
Original lat.: "Sequi enim gloria, non appeti debet."

Ähnliche Themen