„Was du verschenkst, Momo, bleibt immer dein Eigen; was du behältst, ist für immer verloren.“

aus: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran. Erzählung, aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 4. Auflage: Mai 2009, S. 57

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 8. Dezember 2022. Geschichte
Éric-Emmanuel Schmitt Foto
Éric-Emmanuel Schmitt 2
Französischer Schriftsteller 1960

Ähnliche Zitate

Elbert Hubbard Foto

„Die Liebe, die wir verschenken, ist die einzige, die wir behalten.“

Elbert Hubbard (1856–1915) US-amerikanischer Schriftsteller und Verleger
Carson McCullers Foto

„Der Tod bleibt immer gleich, doch jeder Mensch stirbt seinen eigenen Tod.“

Uhr ohne Zeiger. Deutsch von Elisabeth Schnack (1899-1972), Diogenes Zürich 1963. Erster Satz des Romans.
Original englisch: "Death is always the same, but each man dies in his own way." - Clock Without Hands. Novel. Houghton Mifflin 1961. Erster Satz des Romans. books.google https://books.google.de/books?id=w05jljwvk_UC&pg=PT6

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Jane Austen Foto

„Soll man dich als Gast in Erinnerung behalten, verlange immer das, was fehlt.“

Unbekannter Autor

Indisches Sprichwort

„Ein Mensch wollt immer recht behalten: // So kams vom Haar- zum Schädelspalten!“

Eugen Roth (1895–1976) deutscher Lyriker und populärer Dichter

Mensch und Unmensch. Sämtliche Werke. München Hanser 1977.

Thomas von Kempen Foto

„Denke immer an das Ende, da die verlorene Zeit nicht zurückkehrt“

De imitatione Christi (deutsch: Nachfolge Christi), um 1420, 1,25,43
Original lat.: "Memento semper finis, et quia perditum non redit tempus."

Stephen Hawking Foto
Thomas von Aquin Foto
Gerhard Uhlenbruck Foto

„Kreativität: Man muss nicht immer da anknüpfen, wo man den Faden verloren hat, sondern auch mal etwas Neues einfädeln.“

Gerhard Uhlenbruck (1929) deutscher Mediziner und Aphoristiker

Kein Blatt vor den Mund nehmen, S. 51
Kein Blatt vor den Mund nehmen

Ähnliche Themen