„Der hat die Macht, an den die Menge glaubt.“

Die Hohenstaufen, Kaiser Friedrich II., IV. Teil (Friedrichs Tod), I, 3 / Innocenz. Zitiert nach: Die Hohenstaufen, 6. Band, Hoffmann und Campe, Hamburg 1837, S. 208,

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
macht , menge
Ernst Raupach Foto
Ernst Raupach 7
deutscher Dichter von Dramen und Lustspielen 1784–1852

Ähnliche Zitate

Stefan M. Gergely Foto

„Der Neider glaubt besser zu sein,
wenn er andere schlechter macht.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 273

Pablo Picasso Foto

„Museen sind nur eine Menge Lügen.“

Pablo Picasso (1881–1973) spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer
Heinz Erhardt Foto

„Es gibt Gerüchte, dass Hülsenfrüchte - in Mengen genommen - nicht gut bekommen. Das macht ja nichts, ich finde das fein, - warum soll man nicht auch mal ein Blähboy sein.“

Heinz Erhardt (1909–1979) deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler, Dichter

Gerüchte um Gerichte", in: Das große Heinz Erhardt Buch, Goldmann, München 1970. S. 170

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Die Menge schätzt nur den Widerschein des Verdienstes.“

Götz von Berlichingen, Zweiter Akt – Bamberg / Adelheid
Dramen, Götz von Berlichingen (1773)

Diogenes von Sinope Foto

„Die Menge ist groß, aber der Menschen sind wenige.“

Diogenes von Sinope (-404–-322 v.Chr) griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes
Diogenes von Sinope Foto

„Die Menge ist groß, aber der Menschen sind wenige.“

Diogenes von Sinope (-404–-322 v.Chr) griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes
Andreas Eschbach Foto
Plutarch Foto

„Der Menge gefallen heißt den Weisen missfallen.“

Plutarch (46–127) griechischer Schriftsteller

Moralia I, Über die Erziehung der Kinder, Kapitel 9

Friedrich Schlegel Foto

„Die Menge nicht zu achten, ist sittlich; sie zu ehren, ist rechtlich.“

Friedrich Schlegel (1772–1829) deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer
Georg Kaiser Foto

„Der Marktschreier erobert die Menge - der Stille erobert sich.“

Georg Kaiser (1878–1945) deutscher Schriftsteller

Werke, Band 4, Hrsg. W. Huder, Propyläen Verlag, Berlin 1970, S. 634, books.google.de https://books.google.de/books?id=94NJAAAAYAAJ&q=%22Der+Marktschreier+erobert+die+Menge+-+der+Stille+erobert+sich.%22

Ähnliche Themen