
Brettspiele der Völker
Shibumi - oder der leise Tod. München, 1994. ISBN 342601064X. ISBN 978-3426010648. Übersetzer: Gisela Stege
"Gō is to Western chess what philosophy is to doubleentry accounting." - Shibumi (1979) https://books.google PT111 https://books.google.de/books?id=BRuEX5Rnrd4C&pg=PT111&dq=accounting
Brettspiele der Völker
„Ich sag das Leben ist wie Schach, denn ich hab kein Plan wie man Schach spielt.“
Quelle: KAPSO - Juckt (2021) aus dem Album KAPSOLUTION (2021)
„Fussball ist wie Schach, nur ohne Würfel.“
Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 58, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
„Schach ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Kunst und eine Wissenschaft.“
DER SPIEGEL, 47/2002
„Wir sind doppelt bewaffnet, wenn wir mit Glauben kämpfen.“
„Ich habe keine Zeit, Briefe doppelt zu schreiben.“
Tagebücher 1910-1923. Fischer 1346 Frankfurt am Main, 1973, S. 159 bzw. S. 184 in: Gesammelte Werke S. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., 1996 in 8 Bänden
Tagebücher
„Schach(spiel): Zu ernsthaft für ein Spiel, zu seicht als Wissenschaft.“
Wörterbuch der Gemeinplätze, Seite 113
Original franz.: "Échecs (jeu des). – Trop sérieux pour un jeu, trop futile pour une science.") - Dictionnaire des idées reçues (Librio no 175, p.29
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)