
„"Erlaubt" und "verboten" hat oft mehr mit Geewöhnung, als mit Berechtigung zu tun.“
Lieben gestern. Notizen zur Geschichte des Fühlens
„"Erlaubt" und "verboten" hat oft mehr mit Geewöhnung, als mit Berechtigung zu tun.“
"Das Feuer" (orig.: Le Feu, 1916), Zürich 1920, ins Deutsche übersetzt von L. von Meyenburg, S. 390
„Hypothesen ohne Fingerspitzengefühl.“
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
„Auf deutschem Boden darf nie mehr ein Joint ausgehen!“
Talk-Show Leute am 5. Dezember 1983
„Darf der Gebildete nicht mehr unbefangen übers Wetter reden?“
An Friedrich August von Kaulbach, 28. Febr. 84, Band I, S. 249 http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/600.+An+Friedrich+August+von+Kaulbach
Briefe
Eisenbahn Revue International, Heft 3/2002, S. 131, ISSN 1421-2811
„Mehr denn je sehe ich ein, dass man niemals etwas nach seiner scheinbaren Größe bemessen darf!“
Micromégas, Kap. 6 / Micromégas
Micromégas
Original: Original franz.: "Je vois plus que jamais qu'il ne faut juger de rien sur sa grandeur apparente."