
— Friedrich Nietzsche, buch Ecce homo
Warum ich so gute Bücher schreibe, 5.
Ecce homo. Wie man wird, was man ist
— Friedrich Nietzsche, buch Ecce homo
Warum ich so gute Bücher schreibe, 5.
Ecce homo. Wie man wird, was man ist
— Ernst Bloch, buch Das Prinzip Hoffnung
Das Prinzip Hoffnung, Teil 1, Vorwort. Gesamtausgabe Suhrkamp 1959, S. 3 books.google https://books.google.de/books?id=vkorAAAAIAAJ&q=überschreiten
Das Prinzip Hoffnung
— Walther Rathenau deutscher Industrieller und Politiker 1867 - 1922
Inschrift U-Bahn-Station Rathenauplatz, Nürnberg, aus "Auf dem Fechtboden des Geistes - Aphorismen aus seinen Notizbüchern", nach der Auswahl Wiesbaden 1953, Seite 32, zitiert nach walter-rathenau.de http://www.walther-rathenau.de/aphorismen.htm
„Der Prophet sagte ich, etwas Böses! Prophet noch, ob Vogel oder Teufel!“
— Edgar Allan Poe US-amerikanischer Schriftsteller 1809 - 1849
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel, buch Grundlinien der Philosophie des Rechts
Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin, 1833, Einleitung S. 35 books.google.de http://books.google.de/books?id=HX4PAAAAQAAJ&pg=PA35
Grundlinien der Philosophie des Rechts
Variante: Jede Vorstellung ist eine Verallgemeinerung, und diese gehört dem Denken an. Etwas allgemein machen, heißt, es denken. ("Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse", Berlin, 1833, p. 35)
„Glaube« heißt Nicht-wissen-wollen, was wahr ist.“
— Friedrich Nietzsche, buch Der Antichrist
Kapitel 52
Der Antichrist
Variante: »Glaube« heißt Nicht-wissen-wollen.
— Heinrich Kramer deutscher Inquisitor, Autor des "Hexenhammers" und Wegbereiter der Hexenverfolgung 1430 - 1505
Hexenhammer, 1. Teil, 6. Frage [JWRS]
„Die Philosophie atmet ganz im Denken, das Weib lebt ganz in der Empfindung.“
— Karl Joël deutscher Philosoph 1864 - 1934
Die Frauen in der Philosophie
„Wir sind Diplomaten. Das heißt: Wenn wir sagen, was wir denken, haben wir uns versprochen.“
— Henry Morton Robinson US-amerikanischer Autor 1898 - 1961
Der Kardinal
„Es heißt Amerikanischer Traum, denn man muss schlafen, um es zu glauben.“
— George Carlin US-amerikanischer Komiker 1937 - 2008
„Der Historiker ist ein rückwärtsgekehrter Prophet.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
Athenäum, I, 2, 20: Fragmente
Athenäum
„Jede Zeit hat ihre Propheten und ihre Gottbegeisterten;“
— Joseph Görres deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer und katholischer Publizist 1776 - 1848
Mythengeschichte der asiatischen Welt, Erster Band, Mohr und Zimmer, Heidelberg 1810, S. 5,
„Glauben heißt auf etwas zu vertrauen, von dem du weißt, dass es nicht existiert.“
— Mark Twain, buch Following the Equator
Following the Equator, Kap. XII
Original engl.: "Faith is believing what you know ain't so."
Following the Equator
„Dem Menschen einen Glauben schenken, heißt, seine Kraft verzehnfachen.“
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 S. 84
„Lesen heißt mit einem fremden Kopfe, statt des eigenen, denken.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena, Zweiter Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, Kapitel 22 Selbstdenken, § 267, S.529,
Parerga und Paralipomena, Teil II
„Es gibt keinen Gott undist sein Prophet.“
— Wolfgang Pauli österreichischer Physiker und Nobelpreisträger 1900 - 1958
Variante: Es gibt keinen Gott und Dirac ist sein Prophet.