„Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze.“

—  Heraklit

Fragmente, B 8
Original altgriech.: "τὸ ἀντίξουν συμφέρον καὶ ἐκ τῶν διαφερόντων καλλίστην ἁρμονίαν […] γίνεσθαι."

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 12. Dezember 2023. Geschichte
Themen
gegensatz , harmonie
Heraklit Foto
Heraklit 43
griechischer vorsokratischer Philosoph -535
Heraklit zitat: „Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze.“

Ähnliche Zitate

Novalis Foto

„Weisheit ist Harmonie.“

Novalis (1772–1801) deutscher Dichter der Frühromantik

Das allgemeine Brouillon, Materialien zur Enzyklopädistik 1798/99, Nr. 202: Sofologie
Das allgemeine Brouillon, Materialien zur Enzyklopädistik 1798/99

Konfuzius Foto

„Der Edle strebt nach Harmonie, nicht nach Gleichheit. Der Gemeine strebt nach Gleichheit, nicht nach Harmonie.“

Konfuzius (-551–-479 v.Chr) chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie

Original:君子和而不同,小人同而不和。
Analekten (Lunyu)

Richard von Schaukal Foto

„Takt ist unhörbare Harmonie.“

Richard von Schaukal (1874–1942) österreichischer Dichter

Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser eines Dandy und Dilettanten, 2. Auflage, bei Georg Müller, München und Leipzig 1907, S. 139,

Johann Gottfried Seume Foto

„Die Edeln und der Adel stehen gewöhnlich im Gegensatz.“

Johann Gottfried Seume (1763–1810) deutscher Schriftsteller und Dichter

Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Apokryphen. S. 1301

Richard von Schaukal Foto

„Gegensätze soll man nicht auszugleichen trachten, sondern produktiv gestalten.“

Richard von Schaukal (1874–1942) österreichischer Dichter

Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser eines Dandy und Dilettanten, 2. Auflage, bei Georg Müller, München und Leipzig 1907, S. 136,

Seneca d.J. Foto

„Das höchste Gut ist die Harmonie der Seele mit sich selbst.“

De Vita Beata, VIII, 6
Original lat.: "Summum bonum esse animi concordiam."
Vom glücklichen Leben - De Vita Beata

Robert Schumann Foto

„Lerne frühzeitig die Grundgesetze der Harmonie.“

Robert Schumann (1810–1856) deutscher Komponist der Romantik

S. 1
Musikalische Haus- und Lebensregeln

Fritz Perls Foto

„Im übrigen kehrt die Harmonie zurück“

Fritz Perls (1893–1970) Psychiater und Psychotherapeut
Georg Anton Friedrich Ast Foto

„So ist das Leben auf ewige Weise Einheit und Gegensatz zugleich.“

Georg Anton Friedrich Ast (1778–1841) deutscher klassischer Philologe

Das Wesen der Philosophie

Stefan M. Gergely Foto

„Gegensätze ziehen sich an, heißt es.
Gilt das auch für die Hautfarbe der Menschen.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 145

Ähnliche Themen