„Der Krieg ist die höchste Steigerung menschlicher Leistung, er ist die natürliche, letzte Entwicklungsstufe in der Geschichte der Menschheit.“
zit. n. Gerhard Förster: Totaler Krieg und Blitzkrieg. Berlin 1967, S. 24
Themen
krieg , geschichte , krieger , leistung , steigerung , letzt , hoch , menschheit , menschlichHans von Seeckt 3
deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst und Chef der Heer… 1866–1936Ähnliche Zitate

Jahre der Entscheidung, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1933, S. 24,
Jahre der Entscheidung (1933)

„Die Menschheit liebt es natürlich und allgemein, geschmeichelt zu sein.“

Zur Psychophysik der industriellen Arbeit, II. »Uebung«. In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Hrsg. von Marianne Weber, Tübingen ²1988, S. 72,
Andere Werke

„Niemand hat den letzten Krieg gewonnen und niemand wird den nächsten Krieg gewinnen.“

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, 1936, S. 296
Original engl.: "The extraordinary achievement of the classical theory was to overcome the beliefs of the "natural man" and, at the same time, to be wrong." - The General Theory of Employment, Interest and Money.
Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes

„Nein, das Ziel der Menschheit kann nicht am Ende liegen, sondern nur in ihren höchsten Exemplaren.“
Zweites Stück, Kapitel 9
Unzeitgemäße Betrachtungen

„Kunst ist das Höchste und Edelste im Leben, denn es ist Schaffen zum Nutzen der Menschheit.“
Pücklers letzter Tagebucheintrag, Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (Hrsg.): L&H Verlag Hamburg 2006. ISBN 3-928119-99-0,

Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches
"Antoninus diffused order and tranquillity over the greatest part of the earth. His reign is marked by the rare advantage of furnishing very few materials for history; which is, indeed, little more than the register of the crimes, follies, and misfortunes of mankind." - "The decline and Fall of the Roman Empire", chap. III ccel.org http://www.ccel.org/g/gibbon/decline/volume1/chap3.htm
