
— Hans von Seeckt deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst und Chef der Heeresleitung der Reichswehr, Politiker (DVP), MdR 1866 - 1936
zit. n. Gerhard Förster: Totaler Krieg und Blitzkrieg. Berlin 1967, S. 24
Zur Psychophysik der industriellen Arbeit, II. »Uebung«. In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Hrsg. von Marianne Weber, Tübingen ²1988, S. 72,
Andere Werke
— Hans von Seeckt deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst und Chef der Heeresleitung der Reichswehr, Politiker (DVP), MdR 1866 - 1936
zit. n. Gerhard Förster: Totaler Krieg und Blitzkrieg. Berlin 1967, S. 24
Quelle: Christoph Döhlemann selbst
„Es ist derjenige am weitesten von der Wahrheit entfernt, der auf alles eine Antwort hat.“
— Zhuangzi chinesischer Philosoph und Dichter -369 - -286 v.Chr
„Das Schwierigste ist die Leichtigkeit.“
— Thomas Dürr 1978
Über Rap-Musik, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 21
„Der Mensch ist zu weit größeren Leistungen fähig, als er sich je bewusst geworden ist.“
— Norman Vincent Peale US-amerikanischer Pfarrer und Autor 1898 - 1993
Die Kraft positiven Denkens
„Alles ist jeden Tag tagtäglich
eine Wiederholung von Wiederholungen.“
— Thomas Bernhard österreichischer Schriftsteller 1931 - 1989
„Weit besser wohl als ich wußt's deren Klugheit.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
„Halte dir die Schnelligkeit der Zeit vor Augen“
— Seneca d.J. römischer Philosoph -4 - 65 v.Chr
Zugeschrieben
„Die Schnelligkeit eines durchgegangenen Pferdes zählt nicht.“
— Jean Cocteau französischer Schriftsteller, Regisseur, Maler und Choreograf 1889 - 1963
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285
„Ich verdiene 50 Cent für Anwesenheit, weitere 50 Cent bei ordentlicher Leistung.“
— Steve Jobs US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von Apple Computer 1955 - 2011
„In einem Mann-zu-Mann-Kampf gewinnt derjenige, der eine weitere Ladung im Speicher hat.“
— Erwin Rommel deutscher Generalfeldmarschall während des Nationalsozialismus 1891 - 1944
„Die Steigerung von Geier - Pleitegeier - Allgäuer“
— Unbekannter Autor
„Es genügt nicht, etwas sicher zu können, man muß Leichtigkeit erstreben.“
— Johann Amos Comenius Philosoph, Theologe und Pädagoge 1592 - 1670
„Denn die Hölle […] ist die Wiederholung.“
— Christoph Marzi, buch Lycidas
Lycidas. Wilhelm Heyne Verlag München, 2004, S. 826. ISBN 978-3-453-53006-5
"denn die Hölle, das sollten Sie wissen, ist die Wiederholung." Seltsam lächelnd hatte sie ergänzt: "Ja, die Wiederholung ist die Hölle." - books.google. http://books.google.de/books?id=LIkvQwqO4hEC&q=wiederholung
Denn die Hölle ist die Wiederholung
Denn die Hölle, das sah Emily nun, ist die Wiederholung.
Und Emily erinnerte sich. Die Hölle ist die Wiederholung.
"Die Hölle", erinnerte sie sich der Worte des Lichtlords, "ist die Wiederholung."
Denn die Hölle, das wusste Emily nun, ist die Wiederholung.
— Johanna Dohnal österreichische Politikerin 1939 - 2010
Festsitzung 70 Jahre Frauenstimmrecht, 1. März 1989, zitiert in: zwanzigtausendfrauen.at http://zwanzigtausendfrauen.at/2011/01/1974-2004-dohnal-johanna-zitate/ (abgerufen am 20. Dezember 2020)
„Es gibt keine Wiederholung. Nur der Widerstand.“
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946