
„Jeder Leser ist, wenn er liest, nur ein Leser seiner selbst.“
— Ingeborg Bachmann österreichische Schriftstellerin 1926 - 1973
Fräulein von Scuderi, II, 7 (Cardillac). Aus: Gesammelte Werke, Band 1. Berlin 1870. S. 173.
„Jeder Leser ist, wenn er liest, nur ein Leser seiner selbst.“
— Ingeborg Bachmann österreichische Schriftstellerin 1926 - 1973
„Jener, der keine guten Bücher liest, hat keinen Vorteil gegenüber jenem, der gar nicht liest.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Ich kann mir nicht vorstellen, dass man ein Buch wirklich genießt und es nur einmal liest.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
„Ein Mensch, der gar nicht liest, ist gebildeter als ein Mensch, der außer Zeitungen nichts liest.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
„Der Mensch, der gar nichts liest, ist besser informiert als derjenige, der nur Zeitung liest.“
— Lee Iacocca US-amerikanischer Unternehmer 1924 - 2019
Mein amerikanischer Traum
„Je mehr man liest, desto besser wird man im Geschichten erzählen“
— Stan Lee US-amerikanischer Comicautor 1922 - 2018
„Sage mir, was du liest und ich sage dir, was du bist.“
— Pierre de La Gorçe französischer Historiker 1846 - 1934
Rede vor der Société bibliographique, 7. Mai 1920
Original franz.: "Dis-moi ce que tu lis, et je te dirai ce que tu es."
„Heute existiert die Welt im Grunde nur noch für den, der liest.“
— Hannes Stein deutscher politischer Journalist und Buchautor 1965
über Bildung, Endlich Nichtdenker, Handbuch für den überforderten Intellektuellen, Eichborn Berlin, 2004, ISBN 3821807504, S. 145
— Robert B. Laughlin US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1950
— Cornelia Funke deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin 1958
Spiegel Nr. 50/2008 vom 8. Dezember 2008, S. 186, spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,595093,00.html
"Mein gefühltes Alter ist zehn". Interview mit Katja Thimm und Susanne Weingarten. DER SPIEGEL 50/2008
„Wenn man nur die Alten liest, ist man sicher, immer neu zu bleiben.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)