
„Gewiß, das Individuum ist nichts ohne das Ganze, zu dem es gehört.“
Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?“ ISBN 978-3-596-16384-7 Fischer Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 2006 U4.
Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft, Cotta, Tübingen 1810, S. 10 https://books.google.de/books?id=ZcdLAAAAcAAJ&pg=PA10&dq=Unentbehrlichkeit
Hermes oder über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft (1810)
„Gewiß, das Individuum ist nichts ohne das Ganze, zu dem es gehört.“
Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?“ ISBN 978-3-596-16384-7 Fischer Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 2006 U4.
„Das streng abergläubische Individuum glaubt fast immer an das Schicksal.“
„Wenn Sie gut schlafen würden, nehmen Sie ein gutes Gewissen mit ins Bett.“
„Das Gute im Menschen – sein schlechtes Gewissen.“
Treffpunkt Scheideweg. München: Carl Hanser, 1990, S. 85. ISBN 3-446-15838-3
„Das Gute ist in gewissem Sinne trostlos.“
30*, S. 230
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
„Ich bin ein Individuum und ein Freiheitsgläubiger.“
„Gute Freunde, gute Bücher und ein schläfriges Gewissen: Dies ist das ideale Leben.“
Von der Sprache. In: Im Zeichen des Steinbocks, bei Georg Müller, München und Leipzig 1905, S. 148,
„Ein gutes Gewissen ist das sichere Zeichen für ein schlechtes Gedächtnis.“
„Zu einer gut funktionierenden Partnerschaft, sind gewisse Normen unabdinglich.“