
„Was der Mensch nicht aus sich selbst erkennt, das erkennt er gar nicht.“
— Ludwig Feuerbach deutscher Philosoph 1804 - 1872
Vorlesungen über das Wesen der Religion, Leipzig 1851, Elfte Vorlesung, S. 115
Vorlesungen über das Wesen der Religion
Schriften und Briefe
("l'arte è la finestra dove lo spirito umano può comprendere la sua superiore grandezza." - Atti della Accademia Pontaniana. Band 42, 1912. p. 76 books.google https://books.google.de/books?id=gSzmAAAAMAAJ&q=finestra
„Was der Mensch nicht aus sich selbst erkennt, das erkennt er gar nicht.“
— Ludwig Feuerbach deutscher Philosoph 1804 - 1872
Vorlesungen über das Wesen der Religion, Leipzig 1851, Elfte Vorlesung, S. 115
Vorlesungen über das Wesen der Religion
„Ich respektiere einen Mann, der ein Angebot erkennt. Es ist eine aussterbende Kunst.“
— David Lodge englischer Schriftsteller 1935
Kleine Welt: eine akademische Romanze, dt. von Renate Orth-Guttmann, Zürich, 1996. ISBN 3-251-00312-7
— Nagib Mahfuz ägyptischer Schriftsteller 1911 - 2006
zitiert in: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Literatur, Zuschauer der Schiffbrüche: Nagib Machfus ist tot, Stefan Weidner, 30. August 2006, faz.net https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/literatur-zuschauer-der-schiffbrueche-nagib-machfus-ist-tot-1355093.html
Zugeschrieben
„Wir sind im hohen Grade durch Kunst und Wissenschaft kultiviert.“
— Immanuel Kant, buch Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
Idee zur allgemeinen Geschichte, A 402
Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)
— José Ortega Y Gasset, buch Der Aufstand der Massen
Der Aufstand der Massen, S. 103 books.google https://books.google.de/books?id=6poH1lyK8voC&q=gelitten
Der Aufstand der Massen
— Georg Cantor deutscher Mathematiker 1845 - 1918
Übersetzung in: Albert Beutelspachers Kleines Mathematikum, C.H. Beck, München 2011, S. 166,
Original lat.: "In re mathematica ars proponendi quaestionem pluris facienda est quam solvendi." - De aequationibus secundi gradus indeterminatis, Dissertation Berlin 1867, Theses. III. In: Gesammelte Abhandlungen, Hrsg. Ernst Zermelo, Verlag von Julius Springer, Berlin 1932, S. 31 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN237853094&DMDID=DMDLOG_0031&PHYSID=PHYS_0043
„Den wahren Menschen erkennt man hinter dem Steuer.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Im Bewusstsein des Menschen erkennt die Natur sich selbst“
— Carl Sagan US-amerikanischer Naturwissenschaftler und Fernsehmoderator 1934 - 1996
Quelle: http://www.carlsagan.com Übersetzer: Guido Biermann)
Original engl.: "We are a way for the Cosmos to know itself."
„Der Mensch ist weise … wenn er keinen größeren Feind als sich selbst erkennt.“
— Margarete von Navarra französische Schriftstellerin 1492 - 1549
„Management ist die Fähigkeit, Menschen wie Dich und mich produktiver zu machen.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
„Alle Menschen sind geschaffen zu hohem Tun, nicht alle zu hohem Wissen.“
— Ulrich Zwingli Gründer der reformierten Kirche 1484 - 1531
Originaltext: "Alle Menschen sind geschaffen zuo hohem Tuon, nit alle zuo hohem Wüssen.", zitiert nach dem Wortlaut im Treppenhaus der Sekundarschule Wildhaus Alt-St. Johann Tagblatt 5. Juni 2007 http://www.tagblatt.ch/altdaten/tagblatt-alt/tagblattheute/tt/tt-ag/art835,61374
Zugeschrieben
„Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten.“
— Pierre-Marc-Gaston de Lévis französischer Politiker und Schriftsteller 1764 - 1830
Original franz.: "Il est encore plus facile de juger de l'esprit d'un homme par ses questions que par ses réponses." - Maximes et réflexions (1808), 5. Aufl. 1825 p. 5 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=g9lDAAAAcAAJ&pg=PA5
„Der Mensch ist souverän in dieser Einsamkeit, vorausgesetzt, daß er seinen Rang erkennt.“
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998
„Fortschritt ist die Fähigkeit einer Menschen, die Einfachheit zu erschweren.“
— Thor Heyerdahl norwegischer Anthropologe und Abenteurer 1914 - 2002
— Joseph Beuys deutscher Künstler 1921 - 1986
im Interview mit Peter Brügge: www.spiegel.de/ "Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt" http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508033.html, 04.06.1984
„Den Wert eines Menschen erkennt man zuverlässig daran, was er mit seiner Freizeit anfängt.“
— Karl Heinrich Waggerl österreichischer Schriftsteller 1897 - 1973
„Es gibt einen Moment im Leben eines jeden Menschen, in dem er erkennt, dass er mich anbetet.“
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989
„Mancher kann nicht aus dem Fenster hinausdenken.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Vergebens predigt Salomo, S. 878
Spricker - Aphorismen und Reime
„Ich denke an dichte Fenster! Kein anderes Land kann so dichte und so schöne Fenster bauen.“
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
BILD-Zeitung, 29. November 2004 auf die Frage, welche Empfindungen Deutschland in ihr weckt
2004