„Aufgabe des Historikers ist es nicht, Tugendpreise zu verteilen, Denkmalsentwürfe vorzuschlagen, noch irgendeinen Katechismus aufzustellen; er hat vielmehr das am wenigsten Individuelle in den Ereignissen zu verstehen; die Fragen, die Chronikschreiber interessieren und Romanschriftsteller begeistern, läßt er am liebsten beiseite.“

Réflexions sur la violence, Vorwort

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Georges Sorel Foto
Georges Sorel 4
französischer Ingenieur und Sozialphilosoph 1847–1922

Ähnliche Zitate

Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Die verstehen sehr wenig, die nur das verstehen, was sich erklären läßt.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 3
Aphorismen

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Rudolf Steiner Foto

„Liebe beginnt dann, wenn wir unser Ego beiseite schieben und Platz für jemand anderen machen.“

Rudolf Steiner (1861–1925) österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie
Zygmunt Bauman Foto
Martin Heidegger Foto

„Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr Nichts? Das ist die Frage.“

Einführung in die Metaphysik, 1935, in: Gesamtausgabe, Band 40, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M 1983, § 1, erster Satz
Quelle: Introduction to Metaphysics

„Auf die Frage eines Historikers, wie die Indianer Amerika nannten, bevor die Weißen kamen, antwortete ein Sioux-Häuptling: »Unseres«.“

Sam Ewing (1921–2001)

The Sun, 20. April 1999
Original engl.: "When asked by a historian what the Indians called America before the white man came, a Sioux chief replied: »Ours«."

David Foster Wallace Foto
Albertus Magnus Foto

„Aufgabe der Naturwissenschaft ist es nicht, alles, was berichtet wird, einfach hinzunehmen. Sie hat vielmehr die Ursachen im Naturgeschehen zu ergründen.“

Albertus Magnus (1206–1280) deutscher Gelehrter und Bischof

Übersetzung zitiert nach: Roland Popp und Birgit Steib, Albertus Magnus - der große Neugierige, 01.11.2003, spectrum.de http://www.spektrum.de/magazin/albertus-magnus-der-grosse-neugierige/830312
Original lat.: "Scientiae enim naturalis non est simpliciter narrata accipere, sed in rebus naturalibus inquirere causas." - Mineralium, Liber II: Qui est de lapidibus pretiosis, Tractatus 2: De Lapidibus pretiosis et eorum virtutibus, Caput I: De lapidibus pretiosis incipientibus ab A, zitiert nach D. Alberti Magni, Opera omnia, Hrsg. Augusti Borgnet, Volumen Quiintum, Paris 1890, S. 30, dritter Satz, (PDF: 79,8MB) http://albertusmagnus.uwaterloo.ca/PDFs/Borgnet-volumen%2005.pdf

„Das Engagement des Historikers drückt sich aus in seiner Fragestellung. Er ist dann engagiert, wenn er prüft, ob die Geschichte helfen kann, Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu erhalten.“

Manfred Jessen-Klingenberg (1933–2009) Hochschullehrer

Standpunkte zur neueren Geschichte Schleswig-Holsteins. Schleswig-Holsteinischer Geschichtsverlag : Malente 1998, S. 263.

„Es gibt wohl viele, die Liebe für ihre Toten empfinden, aber wenige sind, die es verstehen, ihre Toten auf die rechte Weise zu lieben.“

Lü Bu We (-291) chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph

Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 124

Ähnliche Themen