„Ein kluger Mann lebt weder geistig noch finanziell über seine Verhältnisse.“

Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
männer , mann
Philip Stanhope Chesterfield Foto
Philip Stanhope Chesterfield 11
britischer Diplomat 1694–1773

Ähnliche Zitate

Friedrich Schiller Foto

„Der kluge Mann baut vor.“

Wilhelm Tell, I, 2 / Gertrud, S. 22
Wilhelm Tell (1804)

Friedrich Von Bodenstedt Foto

„Der weise Mann ist selten klug // und der kluge selten weise.“

Friedrich Von Bodenstedt (1819–1892) deutscher Schriftsteller

Aus dem Nachlasse des Mirza Schaffy, 3. Buch: Buch der Sprüche, Nr. 43
Sonstige

William Somerset Maugham Foto

„Der kluge Mann reist nur in Gedanken.“

William Somerset Maugham (1874–1965) englischer Dramatiker und Schriftsteller

Original: (en) The wise man travels only in imagination.
Quelle: Honolulu. In: Betörende Südsee. Aus dem Englischen übersetzt von Ilse Krämer. Frankfurt/M - Berlin - Wien: Ullstein Verlag. 1985. S. 142
Quelle: Honolulu. In: The Trembling of a Leaf – Little Stories of the South Sea Islands. Cap. III gutenberg.org https://www.gutenberg.org/files/26854/26854-h/26854-h.htm

Adam Smith Foto

„Jeder Mann lebt vom Austausch.“

Adam Smith (1723–1790) schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der klassischen Nationalökonomie
Johann Gottfried Herder Foto

„Der kluge Mann sucht alles zu seinem Vorteil anzuwenden.“

Johann Gottfried Herder (1744–1803) deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik

Palmblätter 4
Palmblätter

Henry Louis Mencken Foto
Bärbel Wohlleben Foto

„Die Frau war damals sehr abhängig vom Mann, auch finanziell. Im Fußball war es so, dass sich die meisten gar nicht getraut haben zu spielen, und wenn, dann etwas gehemmt. Sie haben ja mitbekommen, dass die Männer sie da zweideutig angeschaut haben.“

Bärbel Wohlleben (1943) deutsche Fußballspielerin

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-ingelheim-am-rhein-frauenfussball-pionierin-wohlleben-zweideutig-angeschaut-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201026-99-81717

Ähnliche Themen