
„Hundert wirkliche Taler enthalten nicht das mindeste mehr als hundert mögliche.“
Kritik der reinen Vernunft, A 599/B 627
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
Kritik der reinen Vernunft 2. Auflage
„Hundert wirkliche Taler enthalten nicht das mindeste mehr als hundert mögliche.“
Kritik der reinen Vernunft, A 599/B 627
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
„Nicht alles, was möglich ist,
muss wirklich werden.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 245
„Also soll das endliche Ich streben, alles was in ihm möglich ist, wirklich […] zu machen.“
Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen, § 16, bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009264523
Heinrich Mann, Kurt Eisner, Gedenkrede, gehalten am 16. März 1919. In: Macht und Mensch, Kurt Wolff Verlag, München 1919,
„Aus hundert Kaninchen wird niemals ein Pferd und aus hundert Verdachtsgründen niemals ein Beweis.“
Porfiri zu Raskolnikow in "Schuld und Sühne", S. 582 im 1971 erschienenen Buch im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar
Schuld und Sühne