„Ein geistreicher Mann ist verloren, wenn er nicht auch ein Mann von energischem Charakter ist. Hat man die Laterne des Diogenes, so muss man auch des Diogenes Stock haben.“

Nr. 277; frz. «Un homme d'esprit est perdu s'il ne joint pas à l'esprit l'énergie de caractère. Quand on a la lanterne de Diogène, il faut avoir son bâton.»
Diogenes lief am Tage mit einer Laterne durch Athen, mit der Begründung, er suche nach einem Menschen. Als die Athener herankamen, vertrieb er sie mit einem Stock und sagte er suche Menschen, nicht Abschaum.
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Vom Menschen zur Menschheit

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 17. Januar 2022. Geschichte
Nicolas Chamfort Foto
Nicolas Chamfort 29
französischer Schriftsteller 1741–1794

Ähnliche Zitate

Nicolas Chamfort Foto

„Wenn Diogenes in unserer Zeit leben würde, müßte seine Laterne eine Blendlaterne sein.“

Nicolas Chamfort (1741–1794) französischer Schriftsteller

Nr. 123; frz. «Si Diogène vivait de nos jours, il faudrait que sa lanterne fût une lanterne sourde.»
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Vom Menschen zur Menschheit

Eleanor Roosevelt Foto

„Nur der Charakter eines Mannes ist das wahre Wertkriterium.“

Eleanor Roosevelt (1884–1962) US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin
Abraham Lincoln Foto
Herta Däubler-Gmelin Foto

„Also: meine Freundinnen und Freunde suchen mein Mann und ich uns nach ihrem Charakter und ihrem freundlichen Wesen aus.“

Herta Däubler-Gmelin (1943) deutsche Politikerin (SPD), MdB

auf die Frage, ob sie Schwule und Lesben in ihrem Freundeskreis hätte, Stuttgarter Zeitung vom 10. August 2006

Paul McCartney Foto

„Sie können den wahren Charakter eines Mannes daran messen, wie er seine Artgenossen behandelt.“

Paul McCartney (1942) britischer Musiker, Singer-Songwriter, Komponist sowie mehrfacher Grammy-Preisträger
Francis Bacon Foto
Isaac Asimov Foto
Friedrich Melchior Grimm Foto

„Jeder, der eine Laterne oder Leuchte trägt, ist gezwungen, sein Lichtchen unter dem Mantel zu verbergen, aus Furcht, von den Blinden totgeschlagen zu werden, die ihren Stock erheben, sobald sie hören, um sie her sei Licht…“

Friedrich Melchior Grimm (1723–1807) deutscher Schriftsteller und Diplomat

Aufklärerlos. In: Paris zündet die Lichter an. Literarische Korrespondenz. Aus dem Französischen von Herbert Kühn (1895-1980). Leipzig: Dieterich, 1977. S. 285

Ähnliche Themen