„Wer flieht, kann später wohl noch siegen! / Ein toter Mann bleibt ewig liegen.“

Hudibras
"For those that fly may fight again, / Which he can never do that's slain." - Hudibras, Part III, Canto III, v. 243-4 exclassics.com http://www.exclassics.com/hudibras/hudibras.txt

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 18. September 2021. Geschichte
Themen
männer , mann , wohl , sieger , sieg , töten , liegen , spät
Samuel Butler d.Ä. Foto
Samuel Butler d.Ä. 4
englischer Dichter 1612–1680

Ähnliche Zitate

Konfuzius Foto

„Wer täglich verliert, wird ewig siegen.“

Konfuzius (-551–-479 v.Chr) chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie

"13,34"
Analekten (Lunyu)

Friedrich Hebbel Foto

„Trotze, so bleibt dir der Sieg.“

Friedrich Hebbel (1813–1863) deutscher Dramatiker und Lyriker

Dem Schmerz sein Recht, 10. Gedichte. S. 293. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005010225
Gedichte

„Wenn der Sieg der gleiche ist, so ist der spätere der geringere.“

Lü Bu We (-291) chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph

Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 384

„Wer spät sät und früh erntet, wer früh sät und spät erntet, dessen Korn ist wenig und die Mühe bleibt vergeblich.“

Lü Bu We (-291) chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph

Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 456

Martin Opitz Foto

„Wie viel (wohl) bleibt?“

Martin Opitz (1597–1639) deutscher Dichter des Barock

Sein Wahlspruch. In: Briefwechsel und Lebenszeugnisse. Kritische Edition mit Übersetzung. Hrsg. von Klaus Conermann unter Mitarb. von Harald Bolluck. Bd. 1. Berlin: de Gruyter 2009 ISBN 9783110179071, S. 229 (Nr. 170402), S. 237, Nr. 181229 "Ecquantum restat."

Clara Schumann Foto

„Meine Kunst lasse ich nicht liegen, ich müßte mir ewige Vorwürfe machen.“

Clara Schumann (1819–1896) deutsche Pianistin und Komponistin

Berthold Litzmann, Clara Schumann, Erster Band, Mädchenjahre, Breitkopf und Härtel, Leipzig 1902, S. 364,
Zugeschrieben

Émile Michel Cioran Foto

„Es lohnt nicht die Mühe sich zu töten, denn man tötet sich immer zu spät.“

Émile Michel Cioran (1911–1995) rumänischer Philosoph

E. M. Cioran: Vom Nachteil, geboren zu sein, Suhrkamp Verlag, 1993, ISBN 351837049-9, S. 29.
Vom Nachteil, geboren zu sein

Wilhelm Solf Foto

„Die Idee des Rechts muss und wird früher oder später den Sieg davontragen über die Idee der Gewalt.“

Wilhelm Solf (1862–1936) deutscher Kolonialbeamter

über den Friedensvertrag von Versailles aus "Kolonialpolitik - Mein politisches Vermächtnis" (1919)

Rainer Maria Rilke Foto

„Wer spricht von Siegen? Überstehn ist alles.“

Requiem, Für Wolf Graf von Kalckereuth, Insel Verlag, Leipzig 1931, letzter Vers, S. 33
Andere Werke

Ähnliche Themen