
„Der Zorn ist eine kurze Raserei.“
Epistulae 1,2,62
Original lat.: "Ira furor brevis est."
Zorn. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, ZD,190. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 665.
„Der Zorn ist eine kurze Raserei.“
Epistulae 1,2,62
Original lat.: "Ira furor brevis est."
„Nicht durch Zorn, sondern durch Lachen tötet man.“
1. Teil; Vom Lesen und Schreiben
Also sprach Zarathustra
„Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit.“
Gedanken
„Das größte Gegenmittel gegen den Zorn ist der Aufschub.“
Über den Zorn (De Ira), II, XXIX, 1 und III, XII, 4
Original: lat.: "Maximum remedium irae dilatio est." de Ira III
„Der Mann, dem du zürnest, muss deines Zornes wert sein.“
Geschichte Raphaels de Aquillas. Aus: Gesammelte Werke, 4. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1842. Seite 65.
Original: "Der Mann, dem du zürnst, muß deines Zorns werth seyn."
„Wenn der Zorn verebbt, flutet die Reue.“
Worthülsenfrüchte, 9. Januar 2002
Worthülsenfrüchte
„Was im Zorn beginnt, endet im Übel.“
„Wer sich seinen Zorn merken will, muß ihn in Haßkonserven aufbewahren.“