„feierlich zu beschließen, daß diese Toten nicht umsonst gestorben sind, daß diese Nation unter Gottes Fügung eine Wiedergeburt der Freiheit erleben wird und daß die Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk niemals vom Erdboden verschwinden darf.“
Schluss von Lincoln Ansprache zur Einweihung des Soldatenfriedhofs auf dem Schlachtfeld Gettysburg am 19. November 1863. Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens, Band I (2009) S. 748 books.google http://books.google.de/books?id=lM7ydTGVSigC&pg=PA748
Original englisch: "[…] that we here highly resolve that these dead shall not have died in vain – that this nation, under God, shall have a new birth of freedom – and that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.“ - Gettysburg Address.
Themen
wiedergeburt , leben , schluß , nation , band , schlachtfeld , geschichte , verschwinden , volk , erleben , regierung , freiheit , töten , erdbodenAbraham Lincoln 50
US-amerikanischer Präsident 1809–1865Ähnliche Zitate

Friedrich Engels: 'Der magyarische Kampf'. in: Neue Rheinische Zeitung Nr. 194 vom 13. Januar 1849. http://www.ml-werke.de/marxengels/me06_165.htm

„Demokratie ist die Kunst, dem Volk im Namen des Volkes feierlich das Fell über die Ohren zu ziehn.“
Bissige Aphorismen, Rowohlt 1994, ISBN 3-499-22061-X, S. 64

„Freiheit steigt nicht zu einem Volk herab; ein Volk muss sich zur Freiheit erheben.“
Original engl.: "Liberty will not descend to a people, a people must raise themselves to liberty." - Charles Caleb Colton: Lacon; on Many Things in Few Words; Addressed to Those who Think. Vol. II. Bridgeport 1828, S. 158-159 CLXXVIII, . Complete in one volume. Revised edition. New York 1836, p. 424,
Grabinschrift

nach dem Gedicht: Die Lösung. In: Buckower Elegien, 1953. In: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Dritter Band: Gedichte 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1997. S. 404
(Original: Nach dem Aufstand des 17. Juni // Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands // In der Stalinallee Flugblätter verteilen // Auf denen zu lesen war, daß das Volk // Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe // Und es nur durch verdoppelte Arbeit // Zurückerobern könne. Wäre es da // Nicht doch einfacher, die Regierung // Löste das Volk auf und // Wählte ein anderes?)

„Ein Volk gibt niemals seine Freiheit auf, außer in irgendeiner Verblendung.“
Reden, 1784
"The people never give up their liberties but under some delusion." - Speech at a County Meeting of Buckinghamshire 1784

„Eine Regierung, die alle Bürger verdächtigt, sollte abtreten und sich ein anderes Volk suchen.“
Köln, 15. März 2008, heise.de http://www.heise.de/newsticker/meldung/105119

„Dass die Regierung das Volk vertrete, ist eine Fiktion, eine Lüge.“
Tagebücher, 1898
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)