„Der Historiker ist nicht immer ein rückwärts gekehrter Prophet, aber der Journalist ist immer einer, der nachher alles vorher gewusst hat.“

—  Karl Kraus

Fackel 298/299 46; Nachts
Fackel

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Karl Kraus Foto
Karl Kraus 80
österreichischer Schriftsteller 1874–1936

Ähnliche Zitate

Friedrich Schlegel Foto

„Der Historiker ist ein rückwärtsgekehrter Prophet.“

Friedrich Schlegel (1772–1829) deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer

Athenäum, I, 2, 20: Fragmente
Athenäum

Heinrich Heine Foto

„Der Historiker ist immer ein Merlin, er ist die Stimme einer begrabenen Zeit, man befragt ihn, und er gibt Antwort, der rückwärtsschauende Prophet.“

Heinrich Heine (1797–1856) deutscher Dichter und Publizist

Gedanken und Einfälle, III: Kunst und Literatur
Gedanken und Einfälle

Friedrich Nietzsche Foto

„Damit, dass man nach den Anfängen sucht, wird man Krebs. Der Historiker sieht rückwärts, endlich glaubt er auch rückwärts.“

Friedrich Nietzsche (1844–1900) deutscher Philosoph und klassischer Philologe

Sprüche und Pfeile, 24
Götzen-Dämmerung

Jean Paul Sartre Foto

„Man kann sogar die Vergangenheit ändern. Die Historiker beweisen es immer wieder.“

Jean Paul Sartre (1905–1980) französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist
Uwe Johnson Foto

„… und weil sie schon vorher gewusst hatte dass Freiheit nicht das Anderskönnen bedeutet sondern das Andersmüssen…“

Uwe Johnson (1934–1984) deutscher Schriftsteller

Mutmassungen über Jakob

Walter Benjamin Foto

„Man geht immer die gleichen Wege des Denkens wie vorher. Nur scheinen sie mit Rosen bestreut.“

Walter Benjamin (1892–1940) deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph

Tillman Rexroth (Hg.): Walter Benjamin – Über Haschisch. Frankfurt am Main 1972, S. 68.
Main features of my first impression of hashish (1927)

Franz Werfel Foto

„Der Trick der Schöpfung ist satanisch witzig. // Das Weib bleibt vorher kühl, der Mann ist hitzig. // Sie glüht nachher und er sieht auf die Uhr. // So stirbt Betrug nicht aus und nicht Natur!“

Franz Werfel (1890–1945) österreichischer Schriftsteller

Spiegelmensch. In: Dramen. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1973. S. 129

Laotse Foto
Wilhelm Raabe Foto

„So oft eine neue überraschende Erkenntnis durch die Wissenschaft gewonnen wird, ist das erste Wort der Philister: es sei nicht wahr; das zweite: es sei gegen die Religion; und das dritte: so etwas habe Jedermann schon lange vorher gewußt.“

Wilhelm Raabe (1831–1910) deutscher Prosaautor

Notizbuch 2, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1960 S. 97 books.google http://books.google.de/books?id=_JkqAAAAYAAJ&q=nb.+2

Ähnliche Themen