„Das Romanlesen schwächt das Gedächtnis.“

Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 81
Über Pädagogik (1803)

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
gedächtnis
Immanuel Kant Foto
Immanuel Kant 273
deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724–1804

Ähnliche Zitate

Jules Renard Foto

„Meine Phantasie, das ist mein Gedächtnis.“

Jules Renard (1864–1910) französischer Schriftsteller

Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch

„Ehe man das Gedächtnis eines Menschen rühmt, sollte man feststellen, was dieses Gedächtnis zu behalten pflegt.“

Heinrich Wolfgang Seidel (1876–1945) Pfarrer und Schriftsteller

Aus dem Tagebuch der Gedanken und Träume
Aus dem Tagebuch der Gedanken und Träume. Piper München 1946

Pierre Corneille Foto

„Ein Lügner muss ein gutes Gedächtnis haben.“

Pierre Corneille, Der Lügner
Zitate

Thomas von Aquin Foto

„Im Menschen ist nicht allein Gedächtnis, sondern Erinnerung.“
In hominibus non solum est memoria, sed reminiscentia.

Thomas von Aquin (1225–1274) dominikanischer Philosoph und Theologe

Quaestio disputata de anima (Untersuchung über die Seele) art. 13, conclusio

Oscar Wilde Foto

„Das Gedächtnis ist das Tagebuch, das wir immer mit uns herumtragen.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

Ernst muß man sein, 2. Akt / Miss Prism
Original engl.: "Memory […] is the diary that we all carry about with us."
Bunbury oder Ernst muß man sein - Bunbury or The Importance of Being Earnest

Friedrich Nietzsche Foto
Benjamin Stein Foto

„Unser Gedächtnis ist der wahre Sitz unseres Ich.“

Benjamin Stein (1970) deutscher Schriftsteller, Journalist, Publizist

The Canvas

Benjamin Franklin Foto

„Gläubiger haben ein besseres Gedächtnis als Schuldner.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
Alberto Manguel Foto
Walter Benjamin Foto

„Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten.“

Walter Benjamin (1892–1940) deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph

Gesammelte Schriften, Band 1, Teil 3. Suhrkamp Frankfurt/M. 1974. S. 1241
Andere Werke

Ähnliche Themen