„Rosen, ihr blendenden, // Balsam versendenden! // Flatternde, schwebende, // Heimlich belebende, // Zweiglein beflügelte, // Knospen entsiegelte, // Eilet zu blühn!“

Faust II, Vers 11699 ff. / Chor der Engel
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
balsam , heimlich , leben , rose , knospe
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Johann Wolfgang von Goethe 783
deutscher Dichter und Dramatiker 1749–1832

Ähnliche Zitate

Hermann Löns Foto

„Ja grün ist die Haide, // Die Haide ist grün, // Aber rot sind die Rosen, // Wenn sie da blühn.“

Hermann Löns (1866–1914) deutscher Journalist und Schriftsteller

Das Geheimnis. In: Der kleine Rosengarten, Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1918, S. 12,

Gertrude Stein Foto

„Rose ist eine Rose ist eine Rose ist eine Rose.“

Gertrude Stein (1874–1946) US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin

Die Welt ist rund/The World Is Round, 1939
Original engl.: "Rose is a rose is a rose is a rose." - Sacred Emily, 1913

Stefan Hölscher Foto

„Im blendenden Leben erblindet die Wahrheit.“

Stefan Hölscher (1965) Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
George Eliot Foto
Antoine de Saint-Exupéry Foto
Oscar Wilde Foto

„Eine rote Rose ist nicht selbstsüchtig, weil sie eine rote Rose sein will. Es wäre aber furchtbar selbstsüchtig, wenn sie wollte, dass alle Blumen im Garten rote Rosen sind.“

Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "A red rose is not selfish because it wants to be a red rose. It would be horribly selfish if it wanted all the other flowers in the garden to be both red and roses."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism

Peter Altenberg Foto

„Nur das Herz hat ewig belebende tropische Wärme. Schönheit allein mordet.“

Peter Altenberg (1859–1919) österreichischer Schriftsteller

Hunde, in: Extrakte des Lebens. Gesammelte Skizzen, (1898-1919) Band II Fischer/Löcker, Frankfurt a. M. und Wien 1987, S. 181 bzw. in: Neues Altes S. Fischer, Berlin 1919. 4. + 5. Auflage, S. 44

Antonio Gala Foto

Ähnliche Themen