
„Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.“
— Antoine de Saint-Exupéry französischer Schriftsteller und Flieger 1900 - 1944
Die Welt ist rund/The World Is Round, 1939
Original engl.: "Rose is a rose is a rose is a rose." - Sacred Emily, 1913
Rose is a rose is a rose is a rose.
"Sacred Emily"
This statement, written in 1913 and first published in Geography and Plays, is thought to have originally been inspired by the work of the artist Sir Francis Rose; a painting of his was in her Paris drawing-room.
See also the Wikipedia article: Rose is a rose is a rose is a rose
Nigel Rees explains the phrase thus: "The poem 'Sacred Emily' by Gertrude Stein (1874-1946) is well-nigh impenetrable to the average reader but somehow it has managed to give a format phrase to the language. If something is incapable of explanation, one says, for example, 'a cloud is a cloud is a cloud.' What Stein wrote, however, is frequently misunderstood. She did not say 'A rose is a rose is a rose,' as she might well have done, but 'Rose is a rose is a rose is a rose' (i.e. no indefinite article at the start and three not two repetitions.) The Rose in question was not a flower but an allusion to the English painter, Sir Francis Rose, 'whom she and I regarded' wrote Constantine Fitzgibbon, 'as the peer of Matisse and Picasso, and whose paintings — or at least painting — hung in her Paris drawing-room while a Gauguin was relegated to the lavatory.'" - Sayings of the Century, page 91
Geography and Plays (1922)
„Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.“
— Antoine de Saint-Exupéry französischer Schriftsteller und Flieger 1900 - 1944
— Oscar Wilde, buch Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "A red rose is not selfish because it wants to be a red rose. It would be horribly selfish if it wanted all the other flowers in the garden to be both red and roses."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism
„Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche.“
— Paracelsus Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph 1493 - 1541
„Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert.“
— Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti
Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen
„Gott schenkt uns Erinnerungen, damit wir Rosen haben im Dezember.“
— Sir James Matthew Barrie schottischer Schriftsteller und Dramatiker 1860 - 1937
— Achim von Arnim deutscher Dichter der Heidelberger Romantik 1781 - 1831
Armuth, Reichthum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, Erster Band, in der Realschul Buchhandlung, Berlin, Erste Abtheilung, Achtes Kapitel, S. 54, books.google.de https://books.google.de/books?id=E25KAAAAcAAJ&pg=PA54&dq=%22liebe+Jugend,+sollst+wachen+und+schaffen%22,
„Es ist besser, sich über eine Rose zu freuen, als ihre Wurzel unter das Mikroskop zu legen.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Die Wahrheit der Masken
Original engl.: "Better to take pleasure in a rose than to put its root under a microscope."
Die Wahrheit der Masken - The Truth of Masks
„Soll ich darum das Veilchen unter die Füße treten, weil ich die Rose nicht erlangen kann?“
— Friedrich Schiller, Der Spaziergang unter den Linden
Der Spaziergang unter den Linden, Edwin
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
„[Ü]ber Rosen lässt sich dichten, // In die Äpfel muss man beißen.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 5168 f. / Gärtner
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
„Ihr Tage des Lenzes // Mit Rosen geschmückt, // Wo ich die Geliebte // Ans Herze gedrückt!“
— Ludwig Rellstab deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter 1799 - 1860
Es rauschen die Winde
— Angelus Silesius deutscher Barockdichter 1624 - 1677
"Ohne warumb"; S.69. Ref: de.wikiquote.org - Angelus Silesius / Zitate mit Quellenangabe
„Ja grün ist die Haide, // Die Haide ist grün, // Aber rot sind die Rosen, // Wenn sie da blühn.“
— Hermann Löns deutscher Journalist und Schriftsteller 1866 - 1914
Das Geheimnis. In: Der kleine Rosengarten, Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1918, S. 12,
„Ehret die Frauen! sie flechten und weben // Himmlische Rosen ins irdische Leben.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Würde der Frauen
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
„Denn Mädchen sind wie Rosen: kaum entfaltet, // ist ihre holde Blüte schon veraltet.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
2. Akt, 4. Szene / Orsino
Original engl. "For women are as Roses, whose fairr flowre, // Being once displaid, doth fall that verie howre."
Was ihr wollt - Twelfth Night
— Ludwig Christoph Heinrich Hölty deutscher Dichter im Umfeld des Hainbunds 1748 - 1776
Lebenspflichten bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005107679
„Rose, oh reiner Widerspruch, Lust, // Niemandes Schlaf zu sein unter soviel // Lidern.“
— Rainer Maria Rilke österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier 1875 - 1926
Grabinschrift, testamentarisch festgelegt am 27. Oktober 1925. Nach: Joachim Wolff, Rilkes Grabschrift, Stiehm, Heidelberg 1983, S. 24, books.google.de https://books.google.de/books?hl=de&id=I003AAAAMAAJ&dq=Rose%2C+oh+reiner+Widerspruch%2C+Lust%2C+Niemandes+Schlaf+zu+sein+unter+soviel+Lidern.%22
Andere Werke
Variante: Rose, oh reiner Widerspruch, Lust,
Niemandes Schlaf zu sein unter soviel
Lidern.
Quelle: The Selected Poetry of Rainer Maria Rilke