

„Bildung ist die ständige Entdeckung unserer eigenen Unwissenheit.“
— William James Durant US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1885 - 1981
Der Shylock von Barnow, S. 38, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)
„Bildung ist die ständige Entdeckung unserer eigenen Unwissenheit.“
— William James Durant US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1885 - 1981
„So fuhren wir durch das kühler werdende Zwielicht weiter auf den Tod zu.“
— Francis Scott Fitzgerald US-amerikanischer Schriftsteller 1896 - 1940
„Ein hartnäckiger Begleiter der Erkenntnis ist die Unwissenheit über die eigene Unwissenheit.“
— Stanisław Lem, buch Golem XIV
Also sprach Golem, S. 184, Insel Verlag 1984
„Unwissenheit ist kein Argument.“
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
zugeschrieben von Friedrich Engels, "Anti-Dühring", Kap. IX
„Bildung des Geistes ohne Bildung des Herzens ist keine Bildung.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
„Nichts ist so unwissend wie die Unwissenheit der Gewissheit.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963
„Unwissenheit, die Basis von Philosophie.“
— Torch deutscher Rapper 1971
Morgen, Album "Blauer Samt", V2, 25. September 2000
„Unwissenheit ist das Elternteil der Angst.“
— Herman Melville amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist 1818 - 1891
„Es ist nichts schrecklicher als eine tätige Unwissenheit.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maxims and Reflections (1833)
„Die größte Verwundbarkeit ist die Unwissenheit.“
— Sunzi chinesischer General und Militärstratege -543 - -495 v.Chr
— Henry Thomas Buckle englischer Historiker und Schachspieler 1821 - 1862
Geschichte der Zivilisation IV
„Bildung ist keine Vorbereitung auf das Leben; Bildung ist das Leben selbst.“
— John Dewey US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge 1859 - 1952
„Unwissenheit schadet sehr, Wissen genügt nicht.“
— Johann Albrecht Bengel deutscher Theologe 1687 - 1752
Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 140
(Original lat.: "Ignorantia, multum officit: scientia non sufficit") - Gnom R 6,3
„Die Kunst ist der Übergang aus der Natur zur Bildung, und aus der Bildung zur Natur“
— Friedrich Hölderlin deutscher Lyriker 1770 - 1843
Widmunung im Hyperion für Prinzessin Auguste von Hessen-Homburg, zitiert nach: Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke >Frankfurter Ausgabe<, Band 20, Hrsg. D. E. Sattler, Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main/Basel 2008, ISBN 978-3-87877-603-1, S. 84,
„Vorurteil stützt die Throne, Unwissenheit die Altäre.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 68
Aphorismen
„Sophistik ist nur dazu geeignet, Männer in ihrer Unwissenheit eingebildeter zu machen.“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
„Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit.“
— Jean Jacques Rousseau französischsprachiger Schriftsteller 1712 - 1778