„Es ist ausgemacht, dass die schlechte Erziehung der Frauen viel mehr Unheil anrichtet als die der Männer.“

Über die Erziehung der Mädchen

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
frauen , männer , mann , frau , erziehung
Francois Fénelon Foto
Francois Fénelon 4
französischer Geistlicher und Schriftsteller 1651–1715

Ähnliche Zitate

Karl Lagerfeld Foto

„Wenn man mich schlecht behandelt, dann habe ich keine christliche Erziehung mehr.“

Karl Lagerfeld (1933–2019) deutscher Modeschöpfer, Designer und Fotograf

STERN Nr. 51/2006 vom 14. Dezember 2006

Bogumil Goltz zitat: „Die Männer regieren die Welt und die Frauen ihre Männer. Was wollen Sie noch mehr!“
Bogumil Goltz Foto

„Die Männer regieren die Welt und die Frauen ihre Männer. Was wollen Sie noch mehr!“

Bogumil Goltz (1801–1870) polnischer humoristisch-pädagogischer Schriftsteller

Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen, Sechste Auflage, Verlegt von Otto Janke, Berlin 1904, S. 245,

Paracelsus Foto

„Gott will den Mann als Mann und die Frau als Frau und will, dass jeder von ihnen Mensch sei.“

Paracelsus (1493–1541) Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph

Mensch und Schöpfung

Arturo Pérez-Reverte Foto
Henry De Montherlant Foto

„Eine anständige Frau ist eine, die nicht oder nicht mehr imstande ist, mehr als nur einen Mann unglücklich zu machen.“

Henry De Montherlant (1895–1972) französischer Schriftsteller

Erbarmen mit den Frauen

George Carlin Foto
Marie von Ebner-Eschenbach zitat: „Es gibt mehr naive Männer als naive Frauen.“
Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Es gibt mehr naive Männer als naive Frauen.“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 42
Aphorismen

John Stuart Mill Foto
Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord Foto

„Wie schade, Messieur, dass ein so großer Mann so schlecht erzogen ist.“

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754–1838) französischer Diplomat

über Napoleon, nachdem dieser ihn in einem Anfall von Zorn über eine seiner Intrigen eine halbe Stunde lang vor dem versammelten Kabinettsrat mit schweren Beleidigungen überschüttet und den Raum verlassen hatte (Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, S. 446)
Zugeschrieben

Icchokas Meras Foto

„Schlecht ist es, wenn eine Frau nicht weinen kann.“

Icchokas Meras (1934–2014) litauischer Schriftsteller

Remis für Sekunden. Berlin, 1995. ISBN 3-7466-1051-6. Übersetzer: Irene Brewing

Ähnliche Themen