„Das Haus ist eine Maschine zum Wohnen.“
zitiert in: Karl Albert, Philosophie der Kunst, Band 2 von Philosophische Studien, Academia Verlag Richarz, 1989, Karl Albert ISBN 978-3-88345-451-1, S. 196,
Zugeschrieben
Quelle: https://books.google.de/books?id=1oLoBQAAQBAJ&pg=PA157 S. 80 books.google
Quelle: zitiert in: Karl Albert, Philosophie der Kunst, Band 2 von Philosophische Studien, Academia Verlag Richarz, 1989, Karl Albert ISBN 978-3-88345-451-1, S. 196, note: "Une maison est une machine à habiter." - Vers une architecture, Le Corbusier, éd. G. Crès, 1924, p. 73 note: Vers une architecture [1923]
Ähnliche Zitate

— Adolph Freiherr Knigge, buch Über den Umgang mit Menschen
Zweites Buch, 8. Kapitel, Haus, Hausgenossen, Nachbarn, Wirt und Gast. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 203 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=219
Über den Umgang mit Menschen
Variante: In Städten glaubt man, es gehöre zum guten Tone, nicht einmal zu wissen, wer in demselben Hause wohnt.

— Friedrich Nietzsche, buch Die fröhliche Wissenschaft
Ueber meiner Hausthür, Motto auf der Titelseite,
Die fröhliche Wissenschaft

— Max von der Grün deutscher Schriftsteller 1926 - 2005
Erlebtes Land – Unser Revier. Das Ruhrgebiet in Literatur, Grafik und Malerei. Hg. v. Fritz Hüser u. Ferdinand Oppenberg. Duisburg 1966, o.Pag.
„Ein Satz mit X - das war wohn nix“
— Unbekannter Autor

„Gute Freunde sind Menschen, die sehr weit weg wohnen.“
— Alfred Hitchcock britischer Filmregisseur und -produzent 1899 - 1980

„Zwey Seelen wohnen, ach! in meiner Brust.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Goethes Faust
Faust, Part 1 (1808)

„Eine Erzählung ohne Frau ist eine Maschine ohne Dampf.“
— Anton Tschechow russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker 1860 - 1904
an Iwan Leontjew, 22. Januar 1888

— Carl Spitteler Schweizer Dichter und Schriftsteller 1845 - 1924
Unser Schweizer Standpunkt. Vortrag, gehalten in der neuen Helvet. Gesellschaft, Gruppe Zürich, am 14. Dezember 1914. Rascher, 1915. S. 5

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, // Die eine will sich von der andern trennen.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1112 f. / Faust
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, / Die eine will sich von der andern trennen.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832

„Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme umwandelt.“
— Paul Erdős ungarisch-österreichischer Mathematiker 1913 - 1996
selbstironisch in Bezug auf seinen Kaffeekonsum; zitiert in DIE ZEIT, 05/2008 S. 31, Jahr der Mathematik, zeit.de http://www.zeit.de/2008/05/Mathejahr?page=all; sowie in Marcus Du Sautoy: "Die Musik der Primzahlen: Auf den Spuren des größten Rätsels der Mathematik", C. H. Beck 2004, ISBN 9783406523205, S. 204 . Siehe auch :en:w:Alfréd Rényi#Quotations und Bruce Schechter S. 155 books.google https://books.google.de/books?id=_GsQiXvfNWkC&pg=PA155&dq=coffee.
Zugeschrieben

„Durch die Maschine ist die Zeit zur Beherrscherin des Menschen geworden.“
— Erich Fromm, buch Haben oder Sein
Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft, überarbeitet v. Rainer Funk, 36. Aufl., dtv München 2009. S. 160. Aus dem Englischen von Brigitte Stein. ISBN 978-3-423-34234-6 book2look.com http://book2look.com/vBook.aspx?id=9783423342346
"Via the machine, time has become our ruler." - To Have or to Be? Continuum 1996. p. 129
Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft

„Wenn man erwartet, dass eine Maschine unfehlbar ist, kann sie nicht auch intelligent sein.“
— Alan Turing britischer Logiker, Mathematiker und Kryptoanalytiker 1912 - 1954

„Gerade ihre Regelmäßigkeit ist die fürchterlichste Eigenschaft der Maschine.“
— Joseph Weizenbaum deutsch-amerikanischer Informatiker und Computerkritiker 1923 - 2008
Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, 1978. S. 65

„Der Computer ist eine Maschine zum Kopieren und Verändern von Bits.“
— Wau Holland deutscher Journalist und Computer-Aktivist 1951 - 2001
https://www.heise.de/tp/features/Zensurgelueste-wie-im-Mittelalter-3443431.html Interview, 25. Januar 2001