
Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 408
Philippica (Philippische Reden gegen M. Antonius) XII, II, 5
Original lat.: "Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare."; von diesem oder von einem Satz Senecas d.Ä. soll das Sprichwort Irren ist menschlich ("Errare humanum est") abgeleitet sein
Sonstige
Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 408
„Fehler sind ärgerlich, Irrtümer sind notwendig.“
Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000088036759/fehler-sind-aergerlich-irrtuemer-sind-notwendig
„Ist der Mensch nur ein Fehler Gottes? Oder Gott nur ein Fehler des Menschen?“
„Gibt es einen größeren Fehler, als sich der Fehler anderer Menschen bewusst zu sein?“
„Irrtümer hören nicht auf, Irrtümer zu sein, weil sie zur Mode werden.“
150 Maximen, J. Schmidt, 4. Auflage, Heidelberg, 1979