
„Ohne die Träume würden wir gewiss früher alt.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Henry von Ofterdingen
über die Nationalsozialisten, Brief an den Kaufmann Oelze vom 13. April 1944. In: Gedichte in der Fassung der Erstdrucke. Hrsg. von Bruno Hillebrand. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2006. S. 607. ISBN 3-596-17149-0
„Ohne die Träume würden wir gewiss früher alt.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Henry von Ofterdingen
„Wenn alle Ihre Wünsche erfüllt sind, werden viele Ihrer Träume zerstört.“
— Marilyn Manson US-amerikanischer Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson 1969
„Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.“
— Marcus Aurelius römischer Kaiser und Philosoph 121 - 180
— Immanuel Kant, buch Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)
Variante: Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurtheilt u. s. w., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen. Ich habe nicht nöthig zu denken, wenn ich nur bezahlen kann.
— Salman Rushdie Britisch-indischer Romancier und Essayist 1947
Wall Street Journal, 7 Januar 2015, Salman Rushdie: ‘I Stand With Charlie Hebdo, as We All Must’ http://blogs.wsj.com/speakeasy/2015/01/07/salman-rushdie-i-stand-with-charlie-hebdo-as-we-all-must/.
Original engl.: "Religion, a mediaeval form of unreason, when combined with modern weaponry becomes a real threat to our freedoms."
„Wer uns unserer Träume beraubt, beraubt uns unseres Lebens.“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941
„Wenn Dir all deine Wünsche gewährt werden, werden viele deiner Träume zerstört.“
— Marilyn Manson US-amerikanischer Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson 1969
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Jäsche, Logik, erster Abschnitt, § 3
Logik (1800)
„Der Atheismus ist eine Form der Religion, vielleicht sogar der echten.“
Gedanken eines philosophischen Lastträgers http://www.hansfgeyer.ch/geyer_buch.html. Zur Phänomenologie des 20. Jahrhunderts. Zürich: Origo Verlag 1962.
„Die Alten hatten ein Gewissen ohne Wissen; wir heutzutag haben das Wissen ohne Gewissen.“
— Julius Wilhelm Zincgref deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber 1591 - 1635
Quelle: Apophthegmata, (ein Schweizer Prediger) - S. 338 Nr. 1921
„Der Stoff nur bleibt bewahrt, die Form muss untergehn.“
— Pierre de Ronsard französischer Schriftsteller 1524 - 1585
Elegie XXIV
„Unsere Gedanken machen uns zu dem, was wir sind.“
— Dale Carnegie US-amerikanischer Schriftsteller und Persönlichkeitstrainer 1888 - 1955
„Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum“
— Unbekannter Autor
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Schopenhauer, Arthur. (1978). Preisschrift über die Freiheit des Willens. Hamburg: Felix Meiner, S. 58-59. Hervorherbungen wie im Original). Daraus wurde später die bekannte Formulierung: "Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will.
— Gabriel García Márquez kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger 1927 - 2014
— August Macke deutscher Maler des Expressionismus, Mitglied der Gruppe "Der Blaue Reiter" 1887 - 1914
Die Masken. In: Der Sturm, Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste, Hrsg. Herwarth Walden, Fünfter Jahrgang 1915, Nummer 23/24, UB Heidelberg https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1914_1915/0159
„Im Alter ist Unabhängigkeit eine Form der Sklaverei.“
— Giacomo Casanova italienischer Abenteurer und Schriftsteller 1725 - 1798
Memoiren, Band 4, Kapitel 18"
Memoiren - Erinnerungen