

„Der Preis ist das, was Sie bezahlen. Wert ist das, was Sie bekommen.“
— Warren Buffett amerikanischer Unternehmer und Investor 1930
Lady Windermeres Fächer, 3. Akt / Lord Darlington
Original engl.: "[A cynic is] a man who knows the price of everything and the value of nothing."
Lady Windermeres Fächer - Lady Windermere's Fan (1892)
Nowadays people know the price of everything and the value of nothing.
Lord Darlington, Act III.
Lady Windermere's Fan (1892)
Variante: What is a cynic? A man who knows the price of everything and the value of nothing.
Quelle: The Picture of Dorian Gray
Kontext: A man who knows the price of everything and the value of nothing. [Answering the question, what is a cynic? ]
„Der Preis ist das, was Sie bezahlen. Wert ist das, was Sie bekommen.“
— Warren Buffett amerikanischer Unternehmer und Investor 1930
„Die Fassung der Edelsteine erhöht ihren Preis, aber nicht ihren Wert.“
— Ludwig Börne deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker 1786 - 1837
Denkrede auf Jean Paul, Frankfurt am 2. Dezember 1825. Aus: Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Düsseldorf: Melzer-Verlag, 1964. Band 1, S. 797 http://www.zeno.org/Literatur/M/B%C3%B6rne,+Ludwig/Schriften/Aufs%C3%A4tze+und+Erz%C3%A4hlungen/Denkrede+auf+Jean+Paul
„Der Name und seine Bedeutung sind allein schon jeden Preis wert, den du willst.“
Persa (Der Perser), 625, IV.iv / Toxilus
Original lat.: "Nomen atque omen quantivis iam est preti.")
(Grundlage des Sprichwortes: "Nomen est Omen."
„Ich verabscheue Lügen und Zyniker.“
— Dagmar Metzger deutsche Politikerin, MdL 1958
taz Nr. 8525 vom 8. März 2008, S. 14
„Kratze an einem Zyniker, und du wirst einen enttäuschten Idealisten finden.“
— George Carlin US-amerikanischer Komiker 1937 - 2008
„Wer wahren Wert nicht kennt, nimmt das Wichtige für unwichtig und das Unwichtige für wichtig.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 4
— Robert Anton Wilson US-amerikanischer Bestsellerautor, Philosoph und Anarchist 1932 - 2007
Schrödingers Katze. Das Universum nebenan. Aus dem Amerikanischen von Pociao. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Januar 1984. ISBN 3499152878. S. 49. scribd.com http://www.scribd.com/doc/22422131/Wilson-Robert-Anton-Schroedingers-Katze-Das-Universum-Nebenan?query=zyniker#
Original engl.: "You were much safer falling into the hands of the Cynics. The Cynics regarded everybody as equally corrupt. [...] The Idealists regarded everybody as equally corrupt, except themselves." - Schrödinger's cat trilogy. Dell 1988 (Neuauflage). ISBN 0440500702, 9780440500704. p. 31
— Isolde Kurz deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin 1853 - 1944
Unter Menschen. In: Im Zeichen des Steinbocks, bei Georg Müller, München und Leipzig 1905, S. 223,
„Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt; die Natur kennt keine Katastrophen.“
— Max Frisch, buch Der Mensch erscheint im Holozän
Der Mensch erscheint im Holozän, Frankfurt am Main:Suhrkamp, 1979, S. 103
„Denn nichts ist für den Menschen als Menschen etwas wert, was er nicht mit Leidenschaft tun kann.“
— Max Weber deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom 1864 - 1920
2 Vorträge: Wissenschaft als Beruf + Politik als Beruf
„[…] nichts ist für den Menschen als Menschen etwas wert, was er nicht mit Leidenschaft tun kann.“
— Max Weber, buch Wissenschaft als Beruf
Wissenschaft als Beruf, S. 10
Wissenschaft als Beruf (1917–1919)
— Ambrose Bierce, buch Des Teufels Wörterbuch
The Devil's Dictionary
Original engl.: "Cynic, n. A blackguard whose faulty vision sees things as they are, not as they ought to be."
Des Teufels Wörterbuch
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Groundwork of the Metaphysics of Morals (1785)
— Helmut A. Gansterer österreichischer Journalist und Autor 1946
Quelle: Das Lernen. Der Geist. Die Siege. 63 Essays über Erfolg im Zeitalter der Kopfarbeit. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2001, ISBN 3-85167-090-6, S. 205; siehe vabene.at http://www.vabene.at/collect/erfolg/090_6l.htm
„Nicht die Natur, nur der Mensch kennt Erbarmen, aber nicht oft läßt er es walten.“
— Ludwig Anzengruber österreichischer Dramatiker, Erzähler und Lyriker 1839 - 1889
Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 345.
„Ein Mensch mit einer Überzeugung ist so viel wert wie 100.000, die nur interessiert sind.“
— Anders Behring Breivik norwegischer rechtsextremistischer Massenmörder 1979
„Der Wert eines Menschen hängt nicht von seinem Soldbuch ab.“
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
Brief an Walter Hasenclever vom 4. März 1933
Briefe