„Vielleicht veranlagte mich gerade meine Schwäche zu dem Irrtum, der mein ganzes Leben bestimmen sollte, indem ich Echnaton die eine und Haremhab die andere Hälfte, keinem von beiden aber alles gab.“

Sinuhe der Ägypter, Aus dem Finnischen von Charlotte Lilius, Bastei Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3404158113, S. 599

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
leben , ganz , hälfte , schwäche , irrtum , gabe , beid
Mika Waltari Foto
Mika Waltari 8
finnischer Schriftsteller 1908–1979

Ähnliche Zitate

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Joyce Meyer Foto
Bernhard von Clairvaux Foto
Henry Louis Mencken Foto

„Der Kapitalismus genießt unter der Demokratie einen Vorteil: seine Feinde sind, selbst wenn er angegriffen wird, zerstreut und schwach, und er ist gewöhnlich leicht imstande, die eine Hälfte gegen die andere zu bewaffnen und sich so beider zu entledigen.“

Henry Louis Mencken (1880–1956) US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller

Demokratenspiegel. Die Korruption unter der Demokratie http://mencken.atspace.org/mencken9_2.htm
Original englisch: "Capitalism under democracy has a further advantage: its enemies, even when it is attacked, are scattered and weak, and it is usually easily able to array one half of them against the other half, and thus dispose of both."
Demokratenspiegel

Samuel Beckett Foto

„Ich fühlte mich schwach, vielleicht war ich es.“

Samuel Beckett (1906–1989) irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger
Hesiod Foto

„Mehr ist die Hälfte als das Ganze.“

Werke und Tage, 40
Original griech.: "πλέον ἥμισυ παντός."

Aristoteles Foto

„Der Anfang ist die Hälfte vom Ganzen.“

Aristoteles (-384–-321 v.Chr) klassischer griechischer Philosoph
René Descartes Foto
John Stuart Mill Foto

„Die verhängnisvolle Neigung der Menschen, über etwas, was nicht mehr zweifelhaft ist, nicht länger nachzudenken, ist die Ursache der Hälfte aller Irrtümer.“

John Stuart Mill (1806–1873) ehemaliger englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhun…

Über Freiheit

Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Mut des Schwachen, Milde des Starken - beide anbetungswürdig!“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 34
Aphorismen

Janosch Foto

„Älterwerden ist die bessere Hälfte des Lebens.“

Janosch (1931) deutscher Kinderbuchautor, Zeichner und Schriftsteller

Gespräch zum 75. Geburtstag, Allgemeine Zeitung, 9. März 2006

Ähnliche Themen