
„Unwissenheit ist kein Argument.“
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
zugeschrieben von Friedrich Engels, "Anti-Dühring", Kap. IX
über Karl Marx, Lebenserinnerungen – I. Band: Bis zum Jahre 1852, S. 93 http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Schurz_Lebenserinnerungen_b1_s093.jpg, 1911
„Unwissenheit ist kein Argument.“
— Baruch Spinoza niederländischer Philosoph des Rationalismus 1632 - 1677
zugeschrieben von Friedrich Engels, "Anti-Dühring", Kap. IX
„Dieser Erdenkreis // gewährt noch Raum zu großen Taten.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 10181 f. / Faust
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
— Donatien Alphonse François de Sade, buch Die 120 Tage von Sodom
Die 120 Tage von Sodom, Die bibliophilen Taschenbücher, Dortmund 1979, S.139
Die 120 Tage von Sodom (1785)
„Es ist immer ratsam, unsere Unwissenheit klar zu erkennen.“
— Charles Darwin britischer Naturforscher, Begründer der modernen Evolutionstheorie 1809 - 1882
— Amartya Sen indischer Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph 1933
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/friedenspreis-fuer-amartya-sen-anschreiben-gegen-die-ungerechtigkeiten-dieser-welt-17007679.html
— Bette Davis US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin 1908 - 1989
(Original engl.: "When a man gives his opinion, he's a man. When a woman gives her opinion, she's a bitch." - Newsweek 1994 books.google (p. 112)) http://books.google.de/books?id=QnfuAAAAMAAJ&q=bitch
Zugeschrieben
— Gerhard Zwerenz deutscher Schriftsteller und Politiker 1925 - 2015
Ärgernisse: Von der Maas bis an die Memel. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1961. S. 274
— Sven Regener deutscher Musiker und Schriftsteller 1961
Interview bei tagesschau.de http://www.tagesschau.de/inland/meldung133628.html, 14. Februar 2006
„Wenn einer seine Meinung sagt, dann kann er was erzählen.“
— André Brie deutscher Politiker, MdL, MdEP, inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit 1950
Die Wahrheit lügt in der Mitte. Am Anfang war das letzte Wort. Berlin, 1988. ISBN 3-359-00237-7
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
zitiert in DER SPIEGEL 52/2001 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21057458.html
Original: "Il est clair que tout particulier qui persécute un homme, son frère, parce qu'il n'est pas de son opinion, est un monstre." -
Quelle: Philosophisches Taschenwörterbuch
Tolérance https://www.hs-augsburg.de/~harsch/gallica/Chronologie/18siecle/Voltaire/vol_dp71.html. No. 52 Dictionaire philosophique portatif, London 1764 https://www.hs-augsburg.de/~harsch/gallica/Chronologie/18siecle/Voltaire/vol_dp00.html%20hs-augsburg.de
„Die Zeit geht hin, und der Mensch gewahrt es nicht.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
— Michel De Montaigne, buch Essays
Essais. Erstes Buch, 14. Ob wir etwas als Wohltat oder Übel empfinden, hängt weitgehend von unserer Einstellung ab. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett Die Andere Bibliothek, Berlin 2016, 9. Auflage, S. 29
— Mika Waltari, buch Sinuhe der Ägypter
Sinuhe der Ägypter, Aus dem Finnischen von Charlotte Lilius, Bastei Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3404158113, S. 732
— Friedrich Glauser, buch Der Tee der drei alten Damen
Quelle: Der Tee der drei alten Damen, Arche Verlag, Zürich 1989, S. 133. ISBN 3-7160-2091-5