
Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 386, Vierzeilen, 1. Hundert, Nr. 17
Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 412, Vierzeilen, 2. Hundert, Nr. 73
Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 386, Vierzeilen, 1. Hundert, Nr. 17
„Dann müsst Ihr melden von einem der nicht klug genug war - doch zu sehr liebte.“
5. Akt, 2. Szene / Othello
Original engl. "Then must you speake, Of one that lov'd not wisely, but too well."
Othello - The Tragedy of Othello
„Um klug genug zu sein, um all das Geld zu bekommen, muss man dumm genug sein, es zu wollen.“
„Aber meine Herren, es kann mich doch niemand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden.“
Während einer Fraktionssitzung der CDU auf den Vorwurf, er habe seine Haltung zu gemeinsamen europäischen Streitkräften radikal geändert (Dezember 1949). Zitiert nach Paul Weymar: Konrad Adenauer. Die autorisierte Biographie. Kindler, 1955, S. 521 books.google https://books.google.de/books?id=KfBjAAAAIAAJ&q=kl%C3%BCger.
Obwohl von Staatsministerin Monika Grütters als Beauftragter der deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien seit 31. Dezember 2017 auf instagram https://www.instagram.com/p/BdYmiDrFuq6/ als Zitat aus „Der kleine Prinz“ präsentiert, ist es dort nicht zu finden. Auf die Frage, welchem Kapitel und welcher Übersetzung das Zitat entnommen sei, wurde mitgeteilt, dazu nichts sagen zu können.
Der kleine Prinz, Le petit prince (1943), Fälschlich zugeschrieben
„Es ist noch nicht aller Tage Abend“
Ab urbe condita 39, 26, 9