
„[…] es regnet viele Tropfen, ehe man Einsicht gewinnt, und Jahre vergehen, ehe man weise wird.“
"Der Hochwald, 1841, zitiert nach: Sammlung Hofenberg, Hrsg. Karl-Maria Guth, 4. Auflage, Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin 2015, S. 51,
Montauk
„[…] es regnet viele Tropfen, ehe man Einsicht gewinnt, und Jahre vergehen, ehe man weise wird.“
"Der Hochwald, 1841, zitiert nach: Sammlung Hofenberg, Hrsg. Karl-Maria Guth, 4. Auflage, Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin 2015, S. 51,
„In allem wirkt die Einsicht, daß die Kunst schwer ist.“
Das Schöne und das Wahre. München: Piper, 1958. S. 155
„Nach Alter und Einsicht muss es unterschiedliche Maßstäbe geben.“
RB, 30, 1
Original lat.: "Omnis aetas vel intellectus proprias debet habere mensuras."
Regula Benedicti (RB), um 540
„Manche Weisheit hat den Irrtum zum Vater und die Einsicht zur Mutter.“
Mein Land, das ferne leuchtet. Berlin: Henschel, 1952. S. 75
„Derjenige, der sich mit Einsicht für beschränkt erklärt, ist der Vollkommenheit am nächsten.“
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“
Epistulae 1,2,40
(Original lat. “Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, // incipe.”) – Horaz: Satiren und Episteln, übersetzt von Rudolf Helm. Artemis, Zürich/Stuttgart 1962, S. 220 f. Siehe auch w:Sapere aude