„Derjenige, der sich mit Einsicht für beschränkt erklärt, ist der Vollkommenheit am nächsten.“
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
Ähnliche Zitate

— Asfa-Wossen Asserate äthiopischer Adliger, Unternehmensberater und deutschsprachiger Autor 1948
Interview mit Hanno Gerwin http://www.gerwin.de/content.php?id=109, 21. Juli 2004, ERB Medien, Karlsruhe

„Eine vollkommene Büberei ist auch eine Vollkommenheit.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805

— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena, Zweiter Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, Kapitel 8 Zur Ethik, § 114, S.224,
Parerga und Paralipomena, Teil II

„Alle Ziffern sind Begrenzungen, Vollkommenheit aber ist grenzlos.“
— Richard Bach US-amerikanischer Schriftsteller 1936

„Die wahre Vollkommenheit des Menschen liegt nicht in dem, was er hat, sondern in dem, was er ist.“
— Oscar Wilde, buch Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Der Sozialismus und die Seele des Menschen
Original engl.: "The true perfection of man lies, not in what man has, but in what man is."
Die Seele des Menschen im Sozialismus - The Soul of Man Under Socialism
„In allem wirkt die Einsicht, daß die Kunst schwer ist.“
— Hans Egon Holthusen deutscher Autor 1913 - 1997
Das Schöne und das Wahre. München: Piper, 1958. S. 155
„Manche Weisheit hat den Irrtum zum Vater und die Einsicht zur Mutter.“
— Erich Limpach deutscher Lyriker 1899 - 1965

„Nach Alter und Einsicht muss es unterschiedliche Maßstäbe geben.“
— Benedikt von Nursia, buch Regula Benedicti
RB, 30, 1
Original lat.: "Omnis aetas vel intellectus proprias debet habere mensuras."
Regula Benedicti (RB), um 540

„So gut auch ein Ehemann sei, bis zu Vollkommenheit bringt er es schwerlich.“
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Frauenstudie - Étude de femme (1830)

„Die Gottesvorstellung der Menschen ist ihr ideal verwirklichtes Streben nach Vollkommenheit.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937

„Jede menschliche Vollkommenheit ist einem Fehler verwandt, in welchen überzugehn sie droht.“
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Zur Ethik
Andere

„Vollkommenheit ist die Norm des Himmels, Vollkommenes wollen die Norm des Menschen.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

— Antoine de Saint-Exupéry französischer Schriftsteller und Flieger 1900 - 1944
Wind, Sand und Sterne, Karl Rauch Verlag 1941, S. 60; 18. Auflage 1989, S. 48 f., Übersetzung Henrik Becker
Original. franz.: "Il semble que la perfection soit atteinte non quand il n'y a plus rien à ajouter, mais quand il n'y a plus rien à retrancher." - Terre des Hommes, III: L'Avion, p. 60 (1939)
Wind, Sand und Sterne, Terre des Hommes (1939)

— Edmund Burke Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker 1729 - 1797
Betrachtungen über die französische Revolution, Frankfurt am Main 1967, S. 163

„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,2,40
(Original lat. “Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, // incipe.”) – Horaz: Satiren und Episteln, übersetzt von Rudolf Helm. Artemis, Zürich/Stuttgart 1962, S. 220 f. Siehe auch w:Sapere aude