„Nach Alter und Einsicht muss es unterschiedliche Maßstäbe geben.“
RB, 30, 1
Original lat.: "Omnis aetas vel intellectus proprias debet habere mensuras."
Regula Benedicti (RB), um 540
Ähnliche Zitate
— Josef Kirschner österreichischer Journalist 1931 - 2016
DIE EGOISTEN-BIBEL; Anleitung fürs Leben, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knauer Nachf. München, TB Ausgabe 2002, ISBN 3-426-82327-6, 1. S. 31.

— Adolph Diesterweg deutscher Pädagoge 1790 - 1866
Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer, S. 177, books.google.de https://books.google.de/books?id=xOJMAAAAcAAJ&pg=PA177&dq=%22Die+Einsichten+die+Wissenschaften%22
Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer

— Antonio Gramsci, Gefängnishefte
Gefängnishefte, H. 3, §34, 354f.
"La crisi consiste a punto nel fatto che il vecchio muore e il nuovo non può nascere: in questo interregno si verificano i fenomeni morbosi più svariati." - s:Pagina:Gramsci - Quaderni del carcere, Einaudi, I.djvu/318 § (34). Passato e presente.
„In allem wirkt die Einsicht, daß die Kunst schwer ist.“
— Hans Egon Holthusen deutscher Autor 1913 - 1997
Das Schöne und das Wahre. München: Piper, 1958. S. 155

„Die Seife ist ein Massstab für den Wohlstand und die Cultur der Staaten.“
— Justus von Liebig deutscher Chemiker 1803 - 1873
Chemische Briefe, 6. Auflage, Neuer unveränderter Abdruck der Ausgabe letzter Hand, C. F. Winter, Leipzig und Heidelberg 1878, Elfter Brief, S. 87

— Oscar Wilde, Ein idealer Gatte
Ein idealer Gatte, 1. Akt / Lady Chiltern
Original engl.: "One's past is what one is. It is the only way by which people should be judged."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband
„Manche Weisheit hat den Irrtum zum Vater und die Einsicht zur Mutter.“
— Erich Limpach deutscher Lyriker 1899 - 1965

„Das Möbeldesign zieht mich als komplette Architektur in einem kleineren Maßstab an.“
— Brad Pitt US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent 1963

„Nur Spießer messen eine Persönlichkeit am profanen Maßstab der Produktion.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Feder, Pinsel und Gift
Original engl.: "It is only the Philistine who seeks to estimate a personality by the vulgar test of production."
Feder, Pinsel und Gift - Pen, Pencil And Poison (1889)

„Derjenige, der sich mit Einsicht für beschränkt erklärt, ist der Vollkommenheit am nächsten.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

„Der Maßstab, den wir an die Dinge legen, ist das Maß unseres eigenen Geistes.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)

„Die CSU und ihre Führung muss den Stolz der Bayern verkörpern. Das ist der entscheidende Maßstab.“
— Edmund Stoiber deutscher Politiker (CSU), MdB, MdL, bayerischer Ministerpräsident von 1993 2007 1941
Stuttgarter Nachrichten Nr. 109/2008 vom 10. Mai 2008, S. 4

„Alles, was Sie in großem Maßstab oder mit intensiver Leidenschaft bauen, lädt zum Chaos ein.“
— Francis Ford Coppola US-amerikanischer Regisseur 1939

— Gustav von Rochow preußischer Staatsminister und Innenminister 1792 - 1847
Antwort vom 15. Januar 1838 auf eine Zustimmungsadresse von John Prince-Smith an Wilhelm Eduard Albrecht. Albrecht gehört zu den Göttinger Sieben, die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover protestierten. Zitiert nach Eberhard Urban et. al. (Hrsg.): Der neue Büchmann. Geflügelte Worte. Bassermann : München 2007, Seite 485. s.a. Georg Büchmann, Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 23. Auflage, Berlin 1907. S. 540.
oft zitiert als: "Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen" und zuweilen fälschlich Friedrich Wilhelm von Brandenburg zugeschrieben.

„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,2,40
(Original lat. “Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, // incipe.”) – Horaz: Satiren und Episteln, übersetzt von Rudolf Helm. Artemis, Zürich/Stuttgart 1962, S. 220 f. Siehe auch w:Sapere aude