Richard von Weizsäcker Zitate

Richard Karl Freiherr von Weizsäcker war ein deutscher Politiker . Er war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Von Weizsäcker war nach Theodor Heuss der bisher einzige Bundespräsident, der zwei vollständige Amtszeiten absolviert hat. In seine Amtszeit als Bundespräsident fiel die deutsche Wiedervereinigung in den Jahren 1989 bis 1990.

✵ 15. April 1920 – 31. Januar 2015
Richard von Weizsäcker Foto
Richard von Weizsäcker: 20   Zitate 5   Gefällt mir

Richard von Weizsäcker Berühmte Zitate

„Nur eine solidarische Welt kann eine gerechte und friedvolle Welt sein.“

"Verantwortung für sozialen Fortschritt, Gerechtigkeit und Menschenrechte", Ansprache des Bundespräsidenten vor der 72. internationalen Arbeitskonferenz in Genf, 11. Juni 1986

„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“

Rede am 8. Mai 1985
Rede bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa

„Nicht behindert zu sein ist wahrlich kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann.“

Weihnachtsansprache 1987 bei bundespraesident.de http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1987/12/19871224_Rede.html;jsessionid=7A5DC63E807E2417F4ED63E10FE3C667.2_cid388

„Der Freund des Gespräches aber ist der Freund des Friedens, der nur auf dem Gespräch der Menschen miteinander ruhen kann.“

Ansprache auf dem Weltkongress der Germanisten in Göttingen 1985. In: Ansprachen, Plenarvorträge, Berichte. Herausgeber Albrecht Schöne. Niemeyer 1986 ISBN 978-3-484-10524-9. S. 7

Zitate über die Geschichte von Richard von Weizsäcker

„Geschichte kann Heimat sein.“

Quelle: Stuttgarter Zeitung Nr. 210/2008 vom 8. September 2008, S. 21

„Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird.“

Rede am 8. Mai 1985
Rede bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa

„Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie wiederholt ihre Lehren.“

Quelle: Bulletin der Bundesregierung, "Die Verantwortung der Streitkräfte im demokratischen Staat", Ansprache des Bundespräsidenten in Hannover, Rede bei der Beförderung von Offizieranwärtern zum Leutnant in der Offizierschule des Heeres in Hannover https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin/die-verantwortung-der-streitkraefte-im-demokratischen-staat-ansprache-des-bundespraesidenten-in-hannover-788460 am 28. Juni 1990

Richard von Weizsäcker Zitate und Sprüche

„Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“

Rede am 8. Mai 1985
Rede bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa

„Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, dass es zu einem Teil des eigenen Innern wird. Das stellt große Anforderungen an unsere Wahrhaftigkeit.“

Rede am 8. Mai 1985
Rede bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa

„Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen.“

Rede am 8. Mai 1985
Rede bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa

„In Berlin habe ich eine Formulierung gehört, die jeder verstehen kann: Die deutsche Frage ist so lange offen, als das Brandenburger Tor zu ist.“

Vortrag auf dem 21. Deutschen Evangelischen Kirchentag http://www.hisverjus.de/html/die_deutschen_und_ihre_identit.html, Düsseldorf, 8. Juni 1985. Abgedruckt in R. v. Weizsäcker: Die Deutschen und ihre Identität. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, 1986, S. 78.

„Es ist fatal, wenn beim Bürger der Eindruck entsteht, auf ihn käme es gar nicht an, denn ‚die da oben‘ machten ja doch, was sie wollten. In Wirklichkeit wissen doch wir Politiker oft selbst noch keine Lösung und sind dringend auf Mitberatung an­gewiesen.“

Quelle: Antrittsrede bei seiner Vereidigung als Bundespräsident im Deutschen Bundestag in Bonn http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1984/07/19840701_Rede.html, 1. Juli 1984.

„Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg, auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern gemeinsame Arbeit in der Methode und in der Sache.“

"Geschichte, Politik und Nation", Ansprache des Bundespräsidenten auf dem Weltkongress der Historiker in Stuttgart, 25. August 1985

„Die Architektur ist die öffentlichste aller Künste, denn man kann sich ihr nicht entziehen.“

Quelle: Richard von Weizsäcker, in Stuttgarter Nachrichten https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.renningen-bald-rollen-die-bagger-in-der-bahnhofstrasse.a2f6cdec-99af-49a0-99a9-4ed8f504c215.html zitiert

Ähnliche Autoren

Herta Müller Foto
Herta Müller 16
rumäniendeutsche Schriftstellerin und Literaturnobelpreistr…
Fidel Castro Foto
Fidel Castro 11
ehemaliger kubanischer Staatspräsident
Muhammad Ali Foto
Muhammad Ali 51
ehemaliger US-amerikanischer Boxer
Heinrich Böll Foto
Heinrich Böll 22
deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
Desmond Tutu Foto
Desmond Tutu 11
südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger
Dan Millman Foto
Dan Millman 8
US-amerikanischer Sportler und Autor von dem New Age zugesc…
John Lydon Foto
John Lydon 3
britischer Musiker und ehemaliger Sänger der Punkband Sex P…
Erich Maria Remarque Foto
Erich Maria Remarque 49
deutscher Autor
Erich Kästner Foto
Erich Kästner 33
deutscher Schriftsteller
Eckhart Tolle Foto
Eckhart Tolle 23
deutsch-kanadischer spiritueller Autor