Otto Leixner von Grünberg, auch Otto von Leixner, geboren als Otto Leixner war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker, Journalist und Historiker.
Leixner studierte in Graz und München Ästhetik und Literaturgeschichte, war an letzterem Ort zudem auch journalistisch tätig und hielt Vorlesungen über spanische Literatur. Er ging 1874 nach Berlin, wo er eine Zeit lang Mitredakteur von Paul Lindaus "Gegenwart" war, um dann ganz seinen literarischen Arbeiten zu leben. Seit 1883 redigierte er daneben die von Otto Janke herausgegebene "Deutsche Roman-Zeitung".
Das Prädikat von Grünberg leitet sich von der Wallfahrtskirche Grünberg in seinem Geburtsort Schloß Saar ab.
1894 hatte sich Leixner sich in einer Artikelserie in der Tageszeitung Tägliche Rundschau. Zur Frauenfrage in Deutschland über die politische Streberei wie den falschen Bildungsbegriff der Weiberrechtlerinnen und deren angebliche zunehmende Vaterlandslosigkeit ausgelassen. Die preußische Adelige Ida von Kortzfleisch hielt ebenso in der Rundschau dagegen, unter dem Titel Die Weibliche Dienstpflicht in der wirthschaftlichen Frauenhochschule. Die Kontroverse führte zur Gründung der Reifensteiner Schulen, einem wichtigen Meilenstein der Frauenbildung in Deutschland.
✵
24. April 1847 – 12. April 1907